PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

San Fernando Valley: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''San Fernando Valley''' ist ein Tal im nordwestlichen Teil der Stadt Los Angeles in Kalifornien. Das dicht besiedelte San Fernando Valley hatte lau…“
 
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''San Fernando Valley''' ist ein Tal im nordwestlichen Teil der Stadt [[Los Angeles]] in [[Kalifornien]].
Das '''San Fernando Valley''' ist ein [[Tal]] im nordwestlichen Teil der Stadt [[Los Angeles]] in [[Kalifornien]]. Es ist dicht besiedelt. 2006 wurden hier 1.746.070 Einwohner auf 895,6 Quadratkilometern ermittelt.


Das dicht besiedelte San Fernando Valley hatte laut offizieller Schätzung vom 1. Juli 2006 eine Einwohnerzahl von 1.746.070.<ref name="CSUN">California State University: [http://library.csun.edu/mfinley/valley.html San Fernando Valley Statistics and Facts]</ref> Mit einer Fläche von 895,6 Quadratkilometern<ref name="CSUN"/> betrug damit die Bevölkerungsdichte 1.950 Einwohner pro Quadratkilometer.
Das San Fernando Valley ist nicht nur ein wichtiger Medienstandort - [[Columbia Broadcasting System|CBS]], [[NBC Universal]], [[The Walt Disney Company]] und [[Warner Bros.]] haben sich hier niedergelassen - sondern seit den 1970er Jahren das ''Herz'' der amerikanischen Pornofilmindustrie. Deshalb wird es auch augenzwinkernd „Silicone Valley“ „Porn Valley“ oder auch „San Pornando Valley“ genannt. Der Anteil des Tales an den legal produzierten Pornofilmen in den USA liegt bei etwa 90&nbsp;Prozent. Jede Woche werden im San Fernando Valley rund 200 Pornofilme gedreht, rund 1.500 Pornodarsteller leben hier. Etwa 200 Filmstudios und Unternehmen der Branche haben ihren Sitz im Tal.(Angaben aus: [[Der Spiegel]]: Pornografie - Männer sind knapp im Moment, vom 17. Mai 2004)
 
== Medienstandort ==
 
Das San Fernando Valley ist die Heimat von zahlreichen Unternehmen der Unterhaltungsindustrie. Dazu gehören vor allem [[Columbia Broadcasting System|CBS]] Studio Center, [[NBC Universal]], [[The Walt Disney Company]] (mit dem [[American Broadcasting Company|ABC]]-TV-Netz) und [[Warner Bros.]]. Das Tal war früher Sitz vieler Luft- und Raumfahrtkonzerne, darunter [[Lockheed]], [[Rocketdyne]] und [[Marquardt Corporation|Marquardt]]. Die meisten dieser Unternehmen zogen in andere Regionen mit einem für ihre Interessen freundlicheren politischen Klima oder billigeren Arbeitskräften.
 
Das San Fernando Valley ist seit den 1970er Jahren das Zentrum der amerikanischen Pornofilmindustrie. So ist das Tal zusätzlich unter den Namen „Silicone Valley“<ref>The Industry Standard: [http://www.thestandard.com/article/0,1902,19696,00.html?body_page=1 Silicone Valley: Porn Goes Public], vom 11. Juni 2000</ref>, „Porn Valley“ und „San Pornando Valley“ bekannt. Das mit einer Auflage von jährlich 40.000 Exemplaren führende Magazin der Branche ([[Adult Video News]]) hat seinen Sitz im Northwest Valley.<ref>New York Times: [http://www.nytimes.com/2006/03/12/books/chapters/0312-1st-wallace.html?_r=1&oref=slogin 'Consider the Lobster'], vom 12. März 2006</ref> Der Anteil des Tales an den legal produzierten Pornofilmen in den USA liegt bei etwa 90&nbsp;Prozent. Jede Woche werden im San Fernando Valley rund 200 Pornofilme gedreht, rund 1.500 Pornodarsteller leben hier. Etwa 200 Filmstudios und Unternehmen der Branche haben ihren Sitz im Tal. Die rund 6.000 Mitarbeiter erwirtschaften jährlich einen Umsatz von mehreren Milliarden US-Dollar.<ref>Der Spiegel: Pornografie - Männer sind knapp im Moment, vom 17. Mai 2004</ref><ref>Daily News: [http://www.dailynews.com/ci_6059391 Porn is a $12 billion industry, but profits leave the Valley.], vom 5. Juni 2007</ref>
 
== Filme ==
Zahlreiche Filme behandeln das Leben im San Fernando Valley. Dazu gehören unter anderem: [[Chinatown (Film)|Chinatown]] (1974), [[Thank God It's Friday]] (1978), [[Jeanies Clique]] (1980), [[Ich glaub’, ich steh’ im Wald]] (1982), [[E. T. – Der Außerirdische]] (1982), [[Valley Girl]] (1983), [[La Bamba (Film)|La Bamba]] (1987), [[Steinzeit Junior]] (1992), [[Safe (Film)|Safe]] (1995), [[Boogie Nights]] (1997), [[Mulholland Drive – Straße der Finsternis]] (2001), [[Magnolia (Film)|Magnolia]] (1999), [[Punch-Drunk Love]] (2002), [[2 Tage in L. A.]] (1996), [[Zebo, der Dritte aus der Sternenmitte]] (1988), [[Down in the Valley]] (2005), [[Alpha Dog – Tödliche Freundschaft]] (2006) und [[Beim ersten Mal]] (2007).
 
Der Film ''Alpha Dog'' basiert auf einer wahren Geschichte, die sich im San Fernando Valley im Jahre 2000 ereignet hat, musste aber aus rechtlichen Gründen im ''San Gabriel Valley'' gedreht werden. Das Tal war Drehort unter anderem der Filme: [[Karate Kid]] (1984), [[Karate Kid III – Die letzte Entscheidung]] (1989), [[Pulp Fiction]] (1994) und  [[Cinderella Story]] (2004).
 
== Einzelnachweise ==
<references/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 23: Zeile 9:
* [http://www.csun.edu/sfverc San Fernando Valley Economic Research Center]
* [http://www.csun.edu/sfverc San Fernando Valley Economic Research Center]


== Quellenangabe ==
== Init ==
{{Quelle Wikipedia|San_Fernando_Valley|8. Jan. 2009|3=http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=San_Fernando_Valley&diff=69022161&oldid=68898702}}
Aus wikibay (= stark gekürzter wp-Artikel)
 
{{Vorlage:LinkWB Init|Txt=San Fernando Valley}}
{{Vorlage:LinkWP_PP-Miniartikel|Txt=San Fernando Valley}}


[[Kategorie:Los Angeles]]
[[Kategorie:Los Angeles]]
[[Kategorie:Tal in den Vereinigten Staaten]]
[[Kategorie:Tal in den Vereinigten Staaten]]

Version vom 21. Juni 2010, 10:40 Uhr

Das San Fernando Valley ist ein Tal im nordwestlichen Teil der Stadt Los Angeles in Kalifornien. Es ist dicht besiedelt. 2006 wurden hier 1.746.070 Einwohner auf 895,6 Quadratkilometern ermittelt.

Das San Fernando Valley ist nicht nur ein wichtiger Medienstandort - CBS, NBC Universal, The Walt Disney Company und Warner Bros. haben sich hier niedergelassen - sondern seit den 1970er Jahren das Herz der amerikanischen Pornofilmindustrie. Deshalb wird es auch augenzwinkernd „Silicone Valley“ „Porn Valley“ oder auch „San Pornando Valley“ genannt. Der Anteil des Tales an den legal produzierten Pornofilmen in den USA liegt bei etwa 90 Prozent. Jede Woche werden im San Fernando Valley rund 200 Pornofilme gedreht, rund 1.500 Pornodarsteller leben hier. Etwa 200 Filmstudios und Unternehmen der Branche haben ihren Sitz im Tal.(Angaben aus: Der Spiegel: Pornografie - Männer sind knapp im Moment, vom 17. Mai 2004)

Weblinks

Init

Aus wikibay (= stark gekürzter wp-Artikel)

Init-Quelle

Dieser Artikel entstammt aus der ehemaligen Enzyklopädie WikiBay. Die Seite leitet zwischendurch auf NewsPush um. Mittlerweile steht sie zum Verkauf oder wurde verkauft.

Vorlage:LinkWP PP-Miniartikel