Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Der III. Weg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markus Deing (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markus Deing (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Der III. Weg''' (auch: ''Der Dritte Weg'', [[Abkürzung#Kurzbezeichnungen von Parteien|Kurzbezeichnung]]: '''III. Weg''') ist eine [[Rechtsextremismus in Deutschland|rechtsextremistische]] [[Kleinpartei]].<ref>[https://www.verfassungsschutz.de/download/vsbericht-2017.pdf ''Verfassungsschutzbericht.'' 2017], S. 78 (Im Original: „Die 2013 gegründete rechtsextremistische Kleinstpartei […]“).</ref> Sie wurde am 28. September 2013 unter maßgeblicher Beteiligung ehemaliger [[NPD]]-Funktionäre und Aktivisten des im Juli 2014 verbotenen [[Freies Netz Süd|Freien Netzes Süd]] (FNS) gegründet.<ref name="bvs" /> Sie gilt als Versuch, das FNS unter dem Schutz des [[Parteienprivileg]]s weiterzuführen.<ref name="fr06022015">Nadja Erb, Hanning Voigts: [https://www.fr.de/politik/dritte-fuehrt-nach-rechts-11146445.html ''Der dritte Weg führt nach rechts.''] In: ''[[Frankfurter Rundschau]]'', 6. Februar 2015.</ref> Das [[Bundesamt für Verfassungsschutz]] hat einen deutlichen Einfluss von [[Neonazismus|Neonazis]] in der Partei festgestellt.<ref name="bvs" />
'''Der III. Weg''' (auch: ''Der Dritte Weg'', [[Abkürzung#Kurzbezeichnungen von Parteien|Kurzbezeichnung]]: '''III. Weg''') ist eine [[Rechtsextremismus in Deutschland|rechtsextremistische]] [[Kleinpartei]].<ref>[https://www.verfassungsschutz.de/download/vsbericht-2017.pdf ''Verfassungsschutzbericht.'' 2017], S. 78 (Im Original: „Die 2013 gegründete rechtsextremistische Kleinstpartei […]“).</ref> Sie wurde am 28. September 2013 unter maßgeblicher Beteiligung ehemaliger [[NPD]]-Funktionäre und Aktivisten des im Juli 2014 verbotenen [[Freies Netz Süd|Freien Netzes Süd]] (FNS) gegründet. Sie gilt als Versuch, das FNS unter dem Schutz des [[Parteienprivileg]]s weiterzuführen.<ref name="fr06022015">Nadja Erb, Hanning Voigts: [https://www.fr.de/politik/dritte-fuehrt-nach-rechts-11146445.html ''Der dritte Weg führt nach rechts.''] In: ''[[Frankfurter Rundschau]]'', 6. Februar 2015.</ref> Das [[Bundesamt für Verfassungsschutz]] hat einen deutlichen Einfluss von [[Neonazismus|Neonazis]] in der Partei festgestellt.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 26. März 2021, 04:31 Uhr

Der III. Weg (auch: Der Dritte Weg, Kurzbezeichnung: III. Weg) ist eine rechtsextremistische Kleinpartei.[1] Sie wurde am 28. September 2013 unter maßgeblicher Beteiligung ehemaliger NPD-Funktionäre und Aktivisten des im Juli 2014 verbotenen Freien Netzes Süd (FNS) gegründet. Sie gilt als Versuch, das FNS unter dem Schutz des Parteienprivilegs weiterzuführen.[2] Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat einen deutlichen Einfluss von Neonazis in der Partei festgestellt.

Einzelnachweise

  1. Verfassungsschutzbericht. 2017, S. 78 (Im Original: „Die 2013 gegründete rechtsextremistische Kleinstpartei […]“).
  2. Nadja Erb, Hanning Voigts: Der dritte Weg führt nach rechts. In: Frankfurter Rundschau, 6. Februar 2015.

Andere Lexika