PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Textbaustein neuer Artikel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Martin Uhlig (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Martin Uhlig (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde geleert.
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Albanische Mafia'''


Die albanische Mafia ist ein transnationales kriminelles Netzwerk und wird der organisierten Kriminalität zugerechnet.
'''Akteure:'''
Die albanische Mafia rekrutiert ihre Mitglieder unabhängig von der Staatsangehörigkeit, jedoch sind es überwiegend ethnische Albaner. Die Angehörigen sind Albaner, Kosovo-Albaner, Angehörige albanischer Minderheiten aus den Ländern Nordmazedonien und Montenegro, sowie in die EU-Staaten, die Schweiz und die USA emigrierte ethnische Albaner.
'''Entstehung'''
Bis 1985 waren kriminell organisierte Albaner vielfach als Handlanger für die Cosa Nostra tätig. Nach dem Zusammenbruch der Pizza Connection wurde die entstandene „Marktlücke“ zum Teil von diesen Albanern besetzt. Etwa ab 1990 spricht man von der albanischen Mafia als eigenständiger Organisation. Zu diesem Zeitpunkt begann sie, kriminelle Strukturen in Europa zu beseitigen und deren Tätigkeitsfelder zu übernehmen. Vorangetrieben wurde die Entwicklung durch den Zusammenbruch des Sozialismus in Albanien 1992, bei dem das Land im Chaos versank und viele Staatsangehörige die Chance zur Auswanderung nutzten. Als 1991 der Krieg in Jugoslawien ausbrach, verlagerte sich die Balkanroute[1] nach Albanien. Das Handelsembargo gegen die BR Jugoslawien förderte den Schmuggel von Treibstoff und anderen Waren, der dann ebenfalls über Albanien lief. Dadurch festigten sich die entstandenen kriminellen Strukturen.
'''Organisation'''
Die unterste, ausführende Ebene sind die Basiszellen, die Mitglieder stammen meist aus derselben Familie. Die Führungsposition hat der sogenannte Kryetar inne. Die mittlere Ebene ist die Clanebene, die aus bis zu 100 Personen besteht, die Führungsposition hat hier der Krye inne. Dann folgt die höchste Ebene, der Führungsrat, an dessen Spitze eine Art Pate steht.
'''Geschäftsfelder'''
Die Organisation ist auf allen üblichen Geschäftsfeldern der organisierten Kriminalität tätig.
'''Bekannte Albanische Mafia Familien'''
Osmani (Djakovice)
Rudaj (Ulcinj)
Balili (Tropoje)
Zeneli (Kosovska Mitrovica)
Millo (Valona)
Geci (Kosovska Mitrovica)
Berisha (Tropoje)
Spaho (Durazzo)
Serano (Napoli)
Markaj (Shkodra)

Aktuelle Version vom 16. Februar 2021, 12:11 Uhr