PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kirschroter Speitäubling: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Russulaemetica1.jpg|thumb|Kirschroter Speitäubling]]
[[Datei:Russulaemetica1.jpg|thumb|Kirschroter Speitäubling]]
Der '''Kirschrote Speitäubling''' ''(Russula emetica)'' ist ein sehr schöner Pilz, in jungen Stadien ist er mit seinen strahlend weißen Lamellen und gleichfarbigem Stiel, dem Kirsch- bzw. scharlachroten, glänzenden Hut eine wahre Augenweide. Zudem ist der Pilz als [[Mykorrhizapilz|Mykorrhizapartner]] von Nadelbäumen, z. B. Kiefern, ein wichtiger ökologischer Faktor.
Der '''Kirschrote Speitäubling''' ''(Russula emetica)'' ist ein sehr schöner Pilz, in jungen Stadien ist er mit seinen strahlend weißen Lamellen und gleichfarbigem Stiel, dem Kirsch- bzw. scharlachroten, glänzenden Hut eine wahre Augenweide. Zudem ist der Pilz als '''[[Mykorrhizapilz|Mykorrhizapartner]]''' von Nadelbäumen, z. B. Kiefern, ein wichtiger ökologischer Faktor.


==Taxonomie==
==Taxonomie==
Zeile 65: Zeile 65:


==Vorkommen==
==Vorkommen==
[[Mykorrhizapilz]] von Nadelbäumen. Weit verbreitet.
'''[[Mykorrhizapilz]]''' von Nadelbäumen. Weit verbreitet.


==Ähnliche Arten==
==Ähnliche Arten==
Zeile 77: Zeile 77:
Der Genuss des rohen Pilzes führt zu Magen-Darm-Beschwerden (Gastrointestinales Syndrom), die sich durch Magenschmerzen und Brechdurchfälle äußern; aber auch der zubereitete Pilz kann zu Unverträglichkeitsreaktionen führen.
Der Genuss des rohen Pilzes führt zu Magen-Darm-Beschwerden (Gastrointestinales Syndrom), die sich durch Magenschmerzen und Brechdurchfälle äußern; aber auch der zubereitete Pilz kann zu Unverträglichkeitsreaktionen führen.


In nord- und osteuropäischen Ländern werden auch scharf schmeckende Täublinge und Milchlinge für den menschlichen Verzehr zubereitet; die Methoden ([[Silieren]] und  [[Einsalzen]] von Pilzen) sind jedoch aufwendig und lohnen sich bei dem Angebot an guten Speisepilzen nicht, wenn man nicht gerade auf diese Pilzarten als Nahrungsergänzung angewiesen ist.
In nord- und osteuropäischen Ländern werden auch scharf schmeckende Täublinge und Milchlinge für den menschlichen Verzehr zubereitet; die Methoden ('''[[Silieren]]''' und  '''[[Einsalzen]]''' von Pilzen) sind jedoch aufwendig und lohnen sich bei dem Angebot an guten Speisepilzen nicht, wenn man nicht gerade auf diese Pilzarten als Nahrungsergänzung angewiesen ist.


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 12. Juni 2010, 12:58 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kirschroter Speitäubling

Der Kirschrote Speitäubling (Russula emetica) ist ein sehr schöner Pilz, in jungen Stadien ist er mit seinen strahlend weißen Lamellen und gleichfarbigem Stiel, dem Kirsch- bzw. scharlachroten, glänzenden Hut eine wahre Augenweide. Zudem ist der Pilz als Mykorrhizapartner von Nadelbäumen, z. B. Kiefern, ein wichtiger ökologischer Faktor.

Taxonomie

Taxon Deutsch Wissenschaftlich
Reich Pilze Fungi
Abteilung Basidienpilze Basidiomycota
Klasse Ständerpilze Basidiomycetes
Unterklasse Hutpilze Agaricomycetidae
Ordnung Sprödblättler Russulales
Familie Täublingsartige Russulaceae
Gattung Täublinge Russula
Art Kirschroter Speitäubling Russula emetica Fr.

Beschreibung

Der Kirschrote Speitäubling (Russula emetica) ist ein Blätterpilz aus der Gattung der Täublinge (Russula).

Hut

Der gewölbte bis leicht niedergedrückte Hut ist glänzend kirschrot gefärbt.

Fleisch

Der Pilz hat weißes Fleisch.

Lamellen

Die Lamellen sind und bleiben weiß.

Stiel

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kirschroter Speitäubling: Stiel und Lamellen

Der Stiel ist feinschuppig weiß und keulen- bis walzenförmig.

Geschmack

Brennend scharf.

Sporen

Die Sporen sind weiß.

Vorkommen

Mykorrhizapilz von Nadelbäumen. Weit verbreitet.

Ähnliche Arten

Birken-Speitäubling (Russula betularum);

Buchen-Speitäubling (Russula Mairei var. fageticola)

Eine Unterscheidung der Speitäublingsarten ist selbst mit mikroskopischen Methoden manchmal schwierig, für den gewöhnlichen Pilzsammler aber nicht so bedeutend, da alle genannten Arten ungenießbar sind.

Speisewert

Der Genuss des rohen Pilzes führt zu Magen-Darm-Beschwerden (Gastrointestinales Syndrom), die sich durch Magenschmerzen und Brechdurchfälle äußern; aber auch der zubereitete Pilz kann zu Unverträglichkeitsreaktionen führen.

In nord- und osteuropäischen Ländern werden auch scharf schmeckende Täublinge und Milchlinge für den menschlichen Verzehr zubereitet; die Methoden (Silieren und Einsalzen von Pilzen) sind jedoch aufwendig und lohnen sich bei dem Angebot an guten Speisepilzen nicht, wenn man nicht gerade auf diese Pilzarten als Nahrungsergänzung angewiesen ist.

Weblinks

Andere Enzyklopädien