PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Benzin: Unterschied zwischen den Versionen
Wortherkunft |
K noch eine Quelle |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Benzin''' ist ein Gemisch von verschiedenen [[Kohlenwasserstoffe]]n, deren [[Siedepunkt]] zwischen denen von [[Butan]] und [[Kerosin]] bzw. [[Petroleum]] liegt. Es wird hauptsächlich aus veredelten Komponenten der [[Erdölraffinerie|Erdölraffination]] hergestellt und als [[Kraftstoff]] eingesetzt. | '''Benzin''' ist ein Gemisch von verschiedenen [[Kohlenwasserstoffe]]n, deren [[Siedepunkt]] zwischen denen von [[Butan]] und [[Kerosin]] bzw. [[Petroleum]] liegt. Es wird hauptsächlich aus veredelten Komponenten der [[Erdölraffinerie|Erdölraffination]] hergestellt und als [[Kraftstoff]] eingesetzt. [[Motorenbenzin]] gehört zu den „[[Ottokraftstoff]]en“ und ist heutzutage ein komplexes Stoffgemisch von etwa 150<ref name="GESTIS">https://gestis.dguv.de/data?name=531390</ref> verschiedenen Kohlenwasserstoffen. | ||
Der ursprüngliche Name stammt von dem [[Arabische Sprache|arabischen]] Wort für [[Benzoe]]harz, ''luban dschawi'' – „[[Weihrauch]] aus [[Java (Insel)|Java]]“. Dieser Ausdruck gelangte durch arabische Handelsbeziehungen mit [[Katalonien]] nach Europa. Mit dem Wegfall der ersten Silbe und der Änderung des ersten ''a'' zu ''e'' entstand im [[Italienische Sprache|Italienischen]] ''benjuì'', im [[Mittellatein]]ischen ''benzoë'', woraus sich das Wort [[Benzol]] entwickelte. 1825 entdeckte [[Michael Faraday|Faraday]] die später ''Benzol'' genannte Verbindung in geleerten Gasflaschen, er nannte sie damals ''bicarbure d’hydrogène'', bevor sie von [[Eilhard Mitscherlich]] in ''Benzin'' umbenannt wurde. Er bezeichnete damit allerdings das heutige Benzol. Mitscherlich benannte den Stoff nach dem von ihm benutzten Ausgangsstoff, dem Benzoeharz. Die Zuordnung zum heutigen Benzin geschah durch [[Justus von Liebig]]. | Der ursprüngliche Name stammt von dem [[Arabische Sprache|arabischen]] Wort für [[Benzoe]]harz, ''luban dschawi'' – „[[Weihrauch]] aus [[Java (Insel)|Java]]“. Dieser Ausdruck gelangte durch arabische Handelsbeziehungen mit [[Katalonien]] nach Europa. Mit dem Wegfall der ersten Silbe und der Änderung des ersten ''a'' zu ''e'' entstand im [[Italienische Sprache|Italienischen]] ''benjuì'', im [[Mittellatein]]ischen ''benzoë'', woraus sich das Wort [[Benzol]] entwickelte. 1825 entdeckte [[Michael Faraday|Faraday]] die später ''Benzol'' genannte Verbindung in geleerten Gasflaschen, er nannte sie damals ''bicarbure d’hydrogène'', bevor sie von [[Eilhard Mitscherlich]] in ''Benzin'' umbenannt wurde. Er bezeichnete damit allerdings das heutige Benzol. Mitscherlich benannte den Stoff nach dem von ihm benutzten Ausgangsstoff, dem Benzoeharz. Die Zuordnung zum heutigen Benzin geschah durch [[Justus von Liebig]]. | ||
Die Bezeichnung „Benzin“ geht nicht, wie teilweise irrtümlich angenommen wird, auf den Motorenbauer [[Carl Benz]] zurück, im Gegensatz zum [[Dieselkraftstoff]], der tatsächlich nach [[Rudolf Diesel]] benannt ist. Die Entdeckung des Benzin-Luftgemischs als geeignete Kraftstoffquelle für Automobile geht auf [[Siegfried Marcus]] zurück. | Die Bezeichnung „Benzin“ geht nicht, wie teilweise irrtümlich angenommen wird, auf den Motorenbauer [[Carl Benz]] zurück, im Gegensatz zum [[Dieselkraftstoff]], der tatsächlich nach [[Rudolf Diesel]] benannt ist. Die Entdeckung des Benzin-Luftgemischs als geeignete Kraftstoffquelle für Automobile geht auf [[Siegfried Marcus]] zurück. | ||
Unterschieden werden insbesondere: | |||
* [[Leichtbenzin]] | |||
* [[Schwerbenzin]] | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Commons|Gasoline|Benzin}} | {{Commons|Gasoline|Benzin}} | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer|P=1}} | ||
* [http://motorlexikon.de/img.php4?fotos/gross/K/K236.jpg „Dichte, Oktanzahl, Siedeverhalten und typische Zusammensetzung wichtiger Ottokraftstoff-Komponenten“] | * [http://motorlexikon.de/img.php4?fotos/gross/K/K236.jpg „Dichte, Oktanzahl, Siedeverhalten und typische Zusammensetzung wichtiger Ottokraftstoff-Komponenten“] | ||
Version vom 3. Januar 2021, 16:56 Uhr
Benzin ist ein Gemisch von verschiedenen Kohlenwasserstoffen, deren Siedepunkt zwischen denen von Butan und Kerosin bzw. Petroleum liegt. Es wird hauptsächlich aus veredelten Komponenten der Erdölraffination hergestellt und als Kraftstoff eingesetzt. Motorenbenzin gehört zu den „Ottokraftstoffen“ und ist heutzutage ein komplexes Stoffgemisch von etwa 150[1] verschiedenen Kohlenwasserstoffen.
Der ursprüngliche Name stammt von dem arabischen Wort für Benzoeharz, luban dschawi – „Weihrauch aus Java“. Dieser Ausdruck gelangte durch arabische Handelsbeziehungen mit Katalonien nach Europa. Mit dem Wegfall der ersten Silbe und der Änderung des ersten a zu e entstand im Italienischen benjuì, im Mittellateinischen benzoë, woraus sich das Wort Benzol entwickelte. 1825 entdeckte Faraday die später Benzol genannte Verbindung in geleerten Gasflaschen, er nannte sie damals bicarbure d’hydrogène, bevor sie von Eilhard Mitscherlich in Benzin umbenannt wurde. Er bezeichnete damit allerdings das heutige Benzol. Mitscherlich benannte den Stoff nach dem von ihm benutzten Ausgangsstoff, dem Benzoeharz. Die Zuordnung zum heutigen Benzin geschah durch Justus von Liebig.
Die Bezeichnung „Benzin“ geht nicht, wie teilweise irrtümlich angenommen wird, auf den Motorenbauer Carl Benz zurück, im Gegensatz zum Dieselkraftstoff, der tatsächlich nach Rudolf Diesel benannt ist. Die Entdeckung des Benzin-Luftgemischs als geeignete Kraftstoffquelle für Automobile geht auf Siegfried Marcus zurück.
Unterschieden werden insbesondere:
Weblinks
Andere Lexika