PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Scherzbrille: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:AnonymousBlogger.jpg|miniatur|Groucho-Brille]] | |||
Eine '''Scherzbrille''' bestehen aus an einem schwarzen [[Brille]]ngestell, das mit künstlicher, übergroßer Plastiknase, buschigen Augenbrauen und einem [[Schnurrbart#Fliege, Zweifinger-, Hitler- oder Chaplinbart|Schnurrbart]] fest verbunden ist. Da Scherzbrillen meist dem Bühnengesicht der Figur [[Groucho Marx]] aus den Filmen und Bühnenstücken der [[Marx Brothers]] nachgebildet ist, wird sie in den USA oft als ''Groucho glasses'' (also Groucho-Brille) angeboten. Weger der künstlichen Nase ist dort daneben auch die Bezeichnung “nose glasses” üblich. Die in den [[Vereinigte_Staaten|USA]] manchmal mit angebotene Plastik-Zigarre, die ebenfalls zur Bühnenfigur Groucho Marx gehörte, ist in Europa unbekannt. | Eine '''Scherzbrille''' bestehen aus an einem schwarzen [[Brille]]ngestell, das mit künstlicher, übergroßer Plastiknase, buschigen Augenbrauen und einem [[Schnurrbart#Fliege, Zweifinger-, Hitler- oder Chaplinbart|Schnurrbart]] fest verbunden ist. Da Scherzbrillen meist dem Bühnengesicht der Figur [[Groucho Marx]] aus den Filmen und Bühnenstücken der [[Marx Brothers]] nachgebildet ist, wird sie in den USA oft als ''Groucho glasses'' (also Groucho-Brille) angeboten. Weger der künstlichen Nase ist dort daneben auch die Bezeichnung “nose glasses” üblich. Die in den [[Vereinigte_Staaten|USA]] manchmal mit angebotene Plastik-Zigarre, die ebenfalls zur Bühnenfigur Groucho Marx gehörte, ist in Europa unbekannt. | ||
Version vom 24. November 2020, 18:18 Uhr
Eine Scherzbrille bestehen aus an einem schwarzen Brillengestell, das mit künstlicher, übergroßer Plastiknase, buschigen Augenbrauen und einem Schnurrbart fest verbunden ist. Da Scherzbrillen meist dem Bühnengesicht der Figur Groucho Marx aus den Filmen und Bühnenstücken der Marx Brothers nachgebildet ist, wird sie in den USA oft als Groucho glasses (also Groucho-Brille) angeboten. Weger der künstlichen Nase ist dort daneben auch die Bezeichnung “nose glasses” üblich. Die in den USA manchmal mit angebotene Plastik-Zigarre, die ebenfalls zur Bühnenfigur Groucho Marx gehörte, ist in Europa unbekannt.
Scherzbrillen kamen in den 1940er Jahren auf den Markt[1]; seither sind sie ein weltweit bekannter Scherzartikel. Auch zur Auflockerung therapeutischer Begegnungen kamen Scherzbrillen zum Einsatz (vgl. Clowndoktor).[2]
Seit 2020 ist das Emoji "Disguised Face" mit Unicode 13.0 offiziell geworden. In der Beschreibung des Emojis wird ausdrücklich auf Groucho Marx Bezug genommen.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Gary Giddins (2000) There Ain't No Sanity Claus: The Marx Brothers were grown-ups pretending to be children pretending to be grown-ups. The New York Times (Archive), 18. Juni 2020; Zugriff 24. Nov. 2020
- ↑ Steven Pritzker (1999) The Effect of Groucho Marx Glasses on Depression. Details on the effort of the American Psychoanalytic Association in incorporating humor in psychological consultation. Psychology Today, 1. Sept. 1999; Zugriff 24. Nov. 2020
- ↑ Disguised Face: Emoji Meaning in Emojipedia; Abruf 24. Nov 2020
en:Groucho_glasses es:Gafas_de_Groucho fr:Lunettes_Groucho ja:グルーチョ眼鏡