PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Blauer Nil: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Bild dazu
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:BlauerNil.jpg|thumb|Verlauf des Blauen Nils]]
Der '''Blaue Nil''' ({{arS|النيل الأزرق}}''an-nīl al-azraq'', {{enS}} ''Blue Nile'' oder ''Abbay'') ist neben dem [[Weißer Nil|'' Weißen Nil'']] einer der beiden Hauptstränge im [[Flusssystem]] des [[Nil]]s. Er verläuft durch [[Äthiopien]] und den [[Sudan]]. Seine Wasserführung ist im Mittel größer ist als die des Weißen Nils. Über die Länge des Blauen Nils werden unterschiedliche Angaben gemacht, die von 1.783&nbsp;km<ref name="VSVI">[http://www.vsvi-mv.de/fileadmin/Medienpool/Seminarunterlagen/Brueckenbauseminar2010Linstow/2010_Vortrag_VSVI_MV_Sudan_Endfassung.pdf Brücken über den Nil in Khartoum/Sudan] Dipl.-Ing. Gregor Gebert und Dr.-Ing. Andreas Reichelt, 2010, Seite 6, Auf: ''vsvi-mv.de'' (pdf; 14,2&nbsp;MB)</ref> über 1.600&nbsp;km bis zu 1.450&nbsp;km reichen.<ref>Die Längenangaben lassen meist offen, wie die sich immer wieder ändernden Mäander übermessen wurden. Außerdem sind die unzugänglichen Schluchten in Äthiopien bis heute nicht exakt vermessen worden.</ref>
Der '''Blaue Nil''' ({{arS|النيل الأزرق}}''an-nīl al-azraq'', {{enS}} ''Blue Nile'' oder ''Abbay'') ist neben dem [[Weißer Nil|'' Weißen Nil'']] einer der beiden Hauptstränge im [[Flusssystem]] des [[Nil]]s. Er verläuft durch [[Äthiopien]] und den [[Sudan]]. Seine Wasserführung ist im Mittel größer ist als die des Weißen Nils. Über die Länge des Blauen Nils werden unterschiedliche Angaben gemacht, die von 1.783&nbsp;km<ref name="VSVI">[http://www.vsvi-mv.de/fileadmin/Medienpool/Seminarunterlagen/Brueckenbauseminar2010Linstow/2010_Vortrag_VSVI_MV_Sudan_Endfassung.pdf Brücken über den Nil in Khartoum/Sudan] Dipl.-Ing. Gregor Gebert und Dr.-Ing. Andreas Reichelt, 2010, Seite 6, Auf: ''vsvi-mv.de'' (pdf; 14,2&nbsp;MB)</ref> über 1.600&nbsp;km bis zu 1.450&nbsp;km reichen.<ref>Die Längenangaben lassen meist offen, wie die sich immer wieder ändernden Mäander übermessen wurden. Außerdem sind die unzugänglichen Schluchten in Äthiopien bis heute nicht exakt vermessen worden.</ref>



Version vom 29. Juni 2020, 01:01 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Verlauf des Blauen Nils

Der Blaue Nil (arabischالنيل الأزرقan-nīl al-azraq, englisch Blue Nile oder Abbay) ist neben dem Weißen Nil einer der beiden Hauptstränge im Flusssystem des Nils. Er verläuft durch Äthiopien und den Sudan. Seine Wasserführung ist im Mittel größer ist als die des Weißen Nils. Über die Länge des Blauen Nils werden unterschiedliche Angaben gemacht, die von 1.783 km[1] über 1.600 km bis zu 1.450 km reichen.[2]

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Brücken über den Nil in Khartoum/Sudan Dipl.-Ing. Gregor Gebert und Dr.-Ing. Andreas Reichelt, 2010, Seite 6, Auf: vsvi-mv.de (pdf; 14,2 MB)
  2. Die Längenangaben lassen meist offen, wie die sich immer wieder ändernden Mäander übermessen wurden. Außerdem sind die unzugänglichen Schluchten in Äthiopien bis heute nicht exakt vermessen worden.