PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Italienischer Faschismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
weiteres
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
ergänzt
Zeile 4: Zeile 4:
*die Zusammenarbeit mit dem [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] (1933–1945)
*die Zusammenarbeit mit dem [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] (1933–1945)


In der politischen [[Ideologie]] des [[Faschismus]] unterscheiden sich diese Entwicklungsphasen nicht. Darüber hinaus unterstützte das faschistische Italien 1936 bis 1939 militärisch massiv die Nationalisten [[Francisco Franco]]s im [[Spanischer Bürgerkrieg|Spanischen Bürgerkrieg]] ([[Corpo Truppe Volontarie]]) und beteiligte sich als Verbündeter des [[Drittes Reich|Dritten Reiches]] am [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] ([[Westfeldzug]], [[Afrikafeldzug]], [[Ostafrikafeldzug]], [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Krieg gegen die Sowjetunion]]).
In der politischen [[Ideologie]] des [[Faschismus]] unterscheiden sich diese Entwicklungsphasen nicht. Darüber hinaus unterstützte das faschistische Italien 1936 bis 1939 militärisch die Nationalisten [[Francisco Franco]]s im [[Spanischer Bürgerkrieg|Spanischen Bürgerkrieg]] ([[Corpo Truppe Volontarie]]) und beteiligte sich als Verbündeter des [[Drittes Reich|Dritten Reiches]] am [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] ([[Westfeldzug]], [[Afrikafeldzug]], [[Ostafrikafeldzug]], [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Krieg gegen die Sowjetunion]]).


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 10: Zeile 10:


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Achsenmächte]]
* [[Faschismustheorie]]
* [[Faschismustheorie]]
* [[Geschichte Italiens]]
* [[Geschichte Italiens]]

Version vom 24. Juni 2020, 09:29 Uhr

Der Italienische Faschismus (bzw. nach der Eigenbezeichnung nur Faschismus; italienisch: Fascismo) begann 1919. Zeitlich unterschieden werden dabei drei Phasen:[1]

In der politischen Ideologie des Faschismus unterscheiden sich diese Entwicklungsphasen nicht. Darüber hinaus unterstützte das faschistische Italien 1936 bis 1939 militärisch die Nationalisten Francisco Francos im Spanischen Bürgerkrieg (Corpo Truppe Volontarie) und beteiligte sich als Verbündeter des Dritten Reiches am Zweiten Weltkrieges (Westfeldzug, Afrikafeldzug, Ostafrikafeldzug, Krieg gegen die Sowjetunion).

Literatur

  • Davide Conti: Gli uomini di Mussolini. Prefetti, questori e criminali di guerra dal fascismo alla Repubblica italiana. Einaudi, Turin 2017, ISBN 978-8806215408.[2]

Siehe auch

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. die deutsche Wikipedia möchte sich durch drei politologische Themen hier einen akademischen Anstrich geben, vermischt aber Chronologie und Politikgeschichte
  2. Thomas Migge: Mussolinis Männer im demokratischen Rechtsstaat. im Deutschlandfunk, 12. März 2017.