PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Global Biodiversity Information Facility: Unterschied zwischen den Versionen
K →GBIF in der PlusPedia: Link |
|||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
== GBIF in der PlusPedia == | == GBIF in der PlusPedia == | ||
Moderne Methoden der [[Gen]]sequenzierung erlauben heute detaillierte Analysen zu Verwandschaftsverhältnissen von Lebewesen und damit eine exakte stammesgeschichtliche (''phylogenetische'') Analyse von Lebewesen und deren Abstammungsverhältnissen. Das krempelt die Biologie nicht (völlig) um, manche Abstammungen wurden auch ohne die modernen gentechnischen Untersuchungsmethoden bereits vermutet und werden jetzt nur noch bestätigt. An wenigen Stellen gibt es noch Überraschungen, so daß eventuell in der Taxonomie punktuell Veränderungen erfolgen können. | Moderne Methoden der [[Gen]]sequenzierung erlauben heute detaillierte Analysen zu Verwandschaftsverhältnissen von Lebewesen und damit eine exakte stammesgeschichtliche (''phylogenetische'') Analyse von Lebewesen und deren Abstammungsverhältnissen. Das krempelt die Systematik der [[Biologie]] nicht (völlig) um, manche Abstammungen wurden auch ohne die modernen gentechnischen Untersuchungsmethoden bereits vermutet und werden jetzt nur noch bestätigt. An wenigen Stellen gibt es noch Überraschungen, so daß eventuell in der Taxonomie punktuell Veränderungen erfolgen können. | ||
Die öffentlich zugängliche Datenbank des GBIF wird von der PlusPedia auch zu deren biologischen Klassifikationen als Referenz benutzt. Da der größte Teil der biologischen Fachartikel in der PlusPedia von den Benutzern [[Benutzer:Frankhard61|Frankhard61]] und [[Benutzer:Penarc|Penarc]] geschrieben wurde, setzen wir hiermit auch die Standards in der PlusPedia und das gut wissenschaftlich fundiert. | Die öffentlich zugängliche Datenbank des GBIF wird von der PlusPedia auch zu deren biologischen Klassifikationen als Referenz benutzt. Da der größte Teil der biologischen Fachartikel in der PlusPedia von den Benutzern [[Benutzer:Frankhard61|Frankhard61]] und [[Benutzer:Penarc|Penarc]] geschrieben wurde, setzen wir hiermit auch die Standards in der PlusPedia und das gut wissenschaftlich fundiert. |
Aktuelle Version vom 31. Mai 2020, 09:16 Uhr
Die Global Biodiversity Information Facility (GBIF) ist eine im Jahr 2001 gegründete zwischenstaatliche Institution zur internationalen Forschungszusammenarbeit, die das Ziel verfolgt, wissenschaftliche Daten und Informationen zur Biodiversität in digitaler Form über das Internet weltweit frei und dauerhaft verfügbar zu machen. Dazu wird vom GBIF ein dezentral organisiertes, weltumspannendes Netzwerk aus web-basierten Datenbanken virtuell verknüpft und über ein zentrales Portal frei zugänglich gemacht. Es sind mehr als 55 Staaten und 46 internationale Organisationen am Aufbau des Netzwerkes beteiligt. Mehr als 1,4 Milliarden Datensätze können zur Zeit über das internationale GBIF-Data-Portal abgerufen werden (Stand 31. Mai 2020).
Eine Nutzung der Datenbanken ist für jeden Internet-Nutzer nach Akzeptanz der Nutzungsbedingungen möglich, die Nutzung ist kostenlos.
Deutschland beteiligt sich derzeit mit 48 naturhistorischen Sammlungen und Forschungseinrichtungen an 66 Projekten, die zunächst 7,4 Millionen Biodiversitätsdaten zur Verfügung stellten. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
GBIF in der PlusPedia
Moderne Methoden der Gensequenzierung erlauben heute detaillierte Analysen zu Verwandschaftsverhältnissen von Lebewesen und damit eine exakte stammesgeschichtliche (phylogenetische) Analyse von Lebewesen und deren Abstammungsverhältnissen. Das krempelt die Systematik der Biologie nicht (völlig) um, manche Abstammungen wurden auch ohne die modernen gentechnischen Untersuchungsmethoden bereits vermutet und werden jetzt nur noch bestätigt. An wenigen Stellen gibt es noch Überraschungen, so daß eventuell in der Taxonomie punktuell Veränderungen erfolgen können.
Die öffentlich zugängliche Datenbank des GBIF wird von der PlusPedia auch zu deren biologischen Klassifikationen als Referenz benutzt. Da der größte Teil der biologischen Fachartikel in der PlusPedia von den Benutzern Frankhard61 und Penarc geschrieben wurde, setzen wir hiermit auch die Standards in der PlusPedia und das gut wissenschaftlich fundiert. Generell gilt jedoch: ein taxonomisches System sollte für den Einsatzzweck brauchbar sein, für den es vorgesehen ist. Insofern haben (scheinbar) überkommene taxonomische Systeme (z.B. in alten Bestimmungsbüchern) durchaus ihre Berechtigung, wenn sie auf morphologischen Merkmalen aufbauen, die auch der Laie im Feld feststellen kann.
Weblinks
Andere Lexika