PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Großstadt: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Inuse}} | {{Inuse}} | ||
Eine '''Großstadt''' war nach der Begriffsbestimmung der Internationalen Statistikkonferenz von 1887 eine [[Stadt]] mit mindestens 100.000 [[Einwohner]]n. Diese Definition kann heute als historisch überholt gelten. In Deutschland wird eine Großstadt offiziell nach dem [[Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung]] weiter unterteilt in eine „Kleinere Großstadt“ mit 100.000 bis 500.000 Einwohnern und eine „Große Großstadt“ mit mehr als 500.000 Einwohnern.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Raumbeobachtung/Raumabgrenzungen/StadtGemeindetyp/StadtGemeindetyp_node.html |wayback=20171001104056 |text=Stadt- und Gemeindetyp}}</ref> | Eine '''Großstadt''' war nach der Begriffsbestimmung der Internationalen Statistikkonferenz von 1887 eine [[Stadt]] mit mindestens 100.000 [[Einwohner]]n. Diese Definition kann heute als historisch überholt gelten. In [[Deutschland]] wird eine Großstadt offiziell nach dem [[Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung]] weiter unterteilt in eine „Kleinere Großstadt“ mit 100.000 bis 500.000 Einwohnern und eine „Große Großstadt“ mit mehr als 500.000 Einwohnern.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Raumbeobachtung/Raumabgrenzungen/StadtGemeindetyp/StadtGemeindetyp_node.html |wayback=20171001104056 |text=Stadt- und Gemeindetyp}}</ref> | ||
So ist eine [[mittelgroße Stadt]] nach Angaben der [[OECD]] als ''medium-size urban area'' mit 200.000 bis 500.000 Einwohnern definiert. Kleinstädte haben als ''small urban areas'' 50.000 bis 200.000 Einwohner.<ref>https://data.oecd.org/popregion/urban-population-by-city-size.htm {{enS}}</ref> Die europäische [[Umgebungslärmrichtlinie]] definierte für das Jahr 2005 einen [[Ballungsraum]] mit mehr als 250 000 Einwohnern.<ref>Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Juni 2002 über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm</ref> Das Problem bei diesen Definitionen ist, dass sich die Einteilung in der heutigen [[Bundesrepublik Deutschland]] an der Einwohnerzahl orientiert, die sich aufgrund des [[Melderecht]]s ergibt, was mit anderen Staaten weltweit so nicht zu vergleichen ist. In vielen Staaten gibt es nur Schätzungen, die aufgrund von [[Volkszählung]]en fortgeschrieben werden. Mit Stand vom 31. Dezember 2018 gab 81 Städte in Deutschland mit mindestens 100.000 Einwohnern, weltweit wurde die Zahl im Jahr 2008 auf 4000 geschätzt.<ref>[http://de.mongabay.com/population/de3001.html Großstädte weltweit] auf [[Mongabay]].com</ref> | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Zeile 9: | Zeile 11: | ||
<references /> | <references /> | ||
{{PPA- | {{PPA-Silber|P=1}} | ||
[[Kategorie:Stadtsoziologie]] | [[Kategorie:Stadtsoziologie]] |
Version vom 21. Mai 2020, 06:52 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Eine Großstadt war nach der Begriffsbestimmung der Internationalen Statistikkonferenz von 1887 eine Stadt mit mindestens 100.000 Einwohnern. Diese Definition kann heute als historisch überholt gelten. In Deutschland wird eine Großstadt offiziell nach dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung weiter unterteilt in eine „Kleinere Großstadt“ mit 100.000 bis 500.000 Einwohnern und eine „Große Großstadt“ mit mehr als 500.000 Einwohnern.[1]
So ist eine mittelgroße Stadt nach Angaben der OECD als medium-size urban area mit 200.000 bis 500.000 Einwohnern definiert. Kleinstädte haben als small urban areas 50.000 bis 200.000 Einwohner.[2] Die europäische Umgebungslärmrichtlinie definierte für das Jahr 2005 einen Ballungsraum mit mehr als 250 000 Einwohnern.[3] Das Problem bei diesen Definitionen ist, dass sich die Einteilung in der heutigen Bundesrepublik Deutschland an der Einwohnerzahl orientiert, die sich aufgrund des Melderechts ergibt, was mit anderen Staaten weltweit so nicht zu vergleichen ist. In vielen Staaten gibt es nur Schätzungen, die aufgrund von Volkszählungen fortgeschrieben werden. Mit Stand vom 31. Dezember 2018 gab 81 Städte in Deutschland mit mindestens 100.000 Einwohnern, weltweit wurde die Zahl im Jahr 2008 auf 4000 geschätzt.[4]
Siehe auch
- Liste der größten Städte (Übersichtsartikel)
- Liste der größten Städte Deutschlands
Einzelnachweise
- ↑ Stadt- und Gemeindetyp(Archivversion vom 1.10.2017
- ↑ https://data.oecd.org/popregion/urban-population-by-city-size.htm englisch
- ↑ Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Juni 2002 über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm
- ↑ Großstädte weltweit auf Mongabay.com