|
|
| Zeile 1: |
Zeile 1: |
| Die '''KOCHS GmbH''' begann 1955 als Schreinerei in einem Pferdestall und ist heute ein Unternehmen in der Fenster- und Haustürenproduktion mit Sitz in [[Herzogenrath]], eine Stadt in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.
| | '''Relevanz ist Relativ''' |
| | |
| Mit dem Geschäftszweig Wasser- und Wärmetechnik wird das Leistungsspektrum abgerundet.
| |
| | |
| Das Unternehmen beschäftigt insgesamt einschließlich seiner Niederlassung ca. 150 Mitarbeiter.
| |
| | |
| Weitere Fertigungsstandorte liegen in Neuhardenberg bei Berlin, in Shanghai in China und darüber hinaus Verkaufsstützpunkte in Maastricht, Nuenen und Alblasserdam in den Niederlanden.
| |
| | |
| [[Datei:Firma2.jpg|thumb|Unternehmenssitz]]
| |
| | |
| == Geschichte ==
| |
| Am 15. Mai 1955 gründete Josef Kochs das Unternehmen als Bau- und Möbelschreinerei in Merkstein-Herbach.
| |
| Schon früh begann im Hause Kochs die Produktion von Holzfenstern.
| |
| Auf einer Baumesse in Düsseldorf im Jahre 1966 lernte er die Kunststoffprofile der Firma Kömmerling kennen und stellte schnell fest, dass moderne Kunststofffenster Zukunft haben und begann bereits im selben Jahr mit deren Fertigung.
| |
| Er war somit einer der ersten Kunststoffhersteller mit einer Lizenz der Firma Kömmerling im Kreis Aachen und Großraum Köln.
| |
| 1979 wurde die Werkstatt nach mehreren Erweiterungen doch zu klein. Josef Kochs begann mit dem Bau einer neuen, modernen Produktionshalle.
| |
| Im Jahre 1980 setzte er seinen ältesten Sohn, Friedrich Kochs, als Geschäftsführer der Firma Kochs ein.
| |
| 1987 übernahm Friedrich Kochs den Betrieb komplett aus den Händen seines Vaters.
| |
| Bereits 3 Jahre zuvor hatte er eine Partnerschaft mit der Firma "Kura Kunstof Ramen-Deuren" in Maastricht geschlossen.
| |
| Im November 1989, zu dem Zeitpunkt als die Mauer fiel, war Friedrich Kochs zufällig in Berlin. Schon hier wurden die ersten Kontakte gelegt, die dazu führten, dass 1991 zusammen mit Ulrich Götza die Kochs Fensterbau Wildau gegründet wurde.
| |
| 1994 begann dann auch die Produktion in Neuhardenberg bei Berlin.
| |
| Im Jahre 2002 wurde sein jüngerer Bruder André Kochs, damals bereits mehrere Jahre im Unternehmen tätig, von Friedrich Kochs zum weiteren Geschäftsführer der Kochs GmbH ernannt.
| |
| Heute ist das Unternehmen eine feste Größe in der Fensterbranche, die seit über 40 Jahren mit seinen Hauptlieferanten [[Kömmerling]] und [[Winkhaus]] partnerschaftlich zusammenarbeitet.
| |
| | |
| | |
| == Tradition trifft Innovation ==
| |
| | |
| === Herzogenrather Fenster ReproLine ===
| |
| | |
| Aus den Holzfenstern der 50er Jahre haben sich komplexe High Tech Produkte entwickelt.
| |
| So auch mit dem Herzogenrather Fenster ReproLine.
| |
| Wie echte Holzfenster sind diese außen stumpf zusammengefügt, das heißt, die Profile sind vertikal und horizontal miteiander verbunden. Gepaart mit einer extrem hochwertigen Folierung, sind sie in der Außenansicht kaum von einem Echtholz-Produkt zu unterscheiden.
| |
| Im Inneren schlummert High Tech als das Ergebnis Jahrzehnte langer Erfahrung.
| |
| Damit haben Herzogenrather Fenster ReproLine eine Alleinstellung auf dem deutschen Markt.
| |
| Auch hinsichtlich des Umweltschutzes erfüllen die Calcium-Zink stabilisierten Profile höchste Ansprüche. Auf den Einsatz von Blei als Stabilisator wird verzichtet.
| |
| Das Sechs-Kammer-System dieser Kochs Fenster ist so konstruiert, dass es über sehr gute [[Wärmedämmung|Wärmedämm]]- und [[Schallschutz]]eigenschaften verfügt.
| |
| Gegenüber einem üblichen [[Isolierglas|Isolierfenster]] wird die Energieeffizienz um bis zu 50 Prozent verbessert, gegenüber einer Einfachverglasung sind es sogar bis zu 75 Prozent.
| |
| | |
| | |
| [[Datei:HerzogenratherFenster.jpg|thumb]] [[Datei:Sechskammersystem.jpg|thumb]]
| |
| | |
| | |
| '''''Technische Daten'''''
| |
| | |
| - Uw-Wert = 1,3 - 1,0 W/m²K, Bautiefe 70 mm
| |
| | |
| - 6-Kammer-Konstruktion mit sehr guten Wärmeschutzeigenschaften im Trend der neuen [[Energieeinsparverordnung]] EnEV
| |
| | |
| - Innovative Stahlarmierung
| |
| | |
| - Stabiler Profilquerschnitt mit hervorragender Statik für ein langes Fensterleben
| |
| | |
| - Pflegeleicht und nie wieder streichen
| |
| | |
| - Alle Kunststoff-Profile werden mit umweltfreundlichem Calcium/Zink greenline statt mit Blei stabilisiert
| |
| | |
| == Die Profile und ihre Verwendung ==
| |
| | |
| '''''EuroFutur Classic/Elegance'''''
| |
| | |
| - für Altbausanierungen und Neubauten
| |
| | |
| - Uw-Wert bis 0,98 W/m²K, Bautiefe 70 mm
| |
| | |
| - gradliniges, modernes oder elegantes, abgerundetes Fensterdesign mit schmalen Profilansichten
| |
| | |
| - 6-Kammer-Konstruktion
| |
| | |
| '''''88plus und eCO1'''''
| |
| | |
| - für Passivhäuser
| |
| | |
| - Uw-Wert bis 0,75 W/m²K nach DIN EN 10077-2, Bautiefe 88 mm
| |
| | |
| - dreifach Wärmeschutzverglasung mit Edelgasfüllung und wärmedämmendem Randverbund (warme Kante)
| |
| | |
| - 7-Kammer-Konstruktion
| |
| | |
| - hochdämmendes Thermo-Mitteldichtungssystem
| |
| | |
| - eCO1 analog 88plus mit besonderem C-Stahl und Dämmkernen
| |
| | |
| - Uw-Wert bis 0,71 W/m²K nach DIN EN 10077-2
| |
| | |
| - 10 Dämmkerne aus Polyuretan-Hartschaum und C-Stahlarmierung
| |
| | |
| | |
| '''''eCO2 und eCO2 Color'''''
| |
| | |
| - für Altbausanierungen, Neubauten, [[Niedrigenergiehaus|Niedrigenergiehäuser]] und Passivhäuser
| |
| | |
| - Uw-Wert bis 0,66 W/m²K, Bautiefe 105 mm
| |
| | |
| - wärmedämmtechnisch hochentwickeltes Fenstersystem
| |
| | |
| - Hohlkammern mit Polystyrol-Hartschaum ausgefüllt
| |
| | |
| - tiefer, optimal gedmmter Glaseinstand
| |
| | |
| - nahezu unbegrenzte Farbenvielalt bei der Alu-Vorsatzblende (eCO2 Color)
| |
| | |
| - erhebliche Energiekosten-Einsparungen
| |
| | |
| - vom Passivhaus-Institut Darmstadt zertifiziertes Fenstersystem
| |
| | |
| '''''AluFusion'''''
| |
| | |
| - für Gewerbeobjekte
| |
| | |
| - AluFusion 70: Uw-Wert bis 0,98 W/m²K, Bautiefe 70 mm
| |
| | |
| - AluFusion 88: Uw-Wert bis 0,75 W/m²K, Bautiefe 88 mm
| |
| | |
| - geradliniges flächenbündiges Fensterdesign
| |
| | |
| - hervorragende Statik durch einzigartige Verbindung von Aluminium und Kuststoff
| |
| | |
| - raumhohe Fensterwände in Fassadenoptik
| |
| | |
| - bis zu 3,5 m hohe und breite Elemente ohne zu koppeln
| |
| | |
| - bewegliche Flügeltüren bis 2,5 m Höhe
| |
| | |
| - Erreichen von Schallschutzklasse 5
| |
| | |
| == Qualität ==
| |
| | |
| - alle Produkte sind qualitätsgeprüft
| |
| | |
| - RAL-Gütezeichen für Fenster und Türen
| |
| | |
| - CE-Kennzeichen
| |
| | |
| - Passivhaus-Zertifikat
| |
| | |
| - Fremdüberwachung der Fertigung durch das ift Rosenheim
| |
| | |
| - Zertifikate / Prüfzeugnisse für Wärmeschutz / Schallschutz / Sicherheit
| |
| | |
| | |
| == Weblinks ==
| |
| | |
| Die offizielle Website der KOCHS GmbH
| |
| | |
| [http://www.kochs.de]
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| == Init-Quelle ==
| |
| Entnommen aus der:
| |
| * [http://de.wikipedia.org/wiki/KOCHS_GmbH Wikipedia]
| |
| * [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/6._April_2010#KOCHS_GmbH_.28SLA.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]
| |
| | |
| Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Alina123 Alina123] angelegt am 06.04.2010 um 16:30,
| |
| <br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tom_md Tom md], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Exportieren Exportieren], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:NordNordWest NordNordWest], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Minderbinder Minderbinder], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Pianist_Berlin Pianist Berlin], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Alina123 Alina123]
| |
| | |
| [[Kategorie:WikiPedia Deleted]]
| |