
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
PlusPedia:Pressemitteilung Nr. 1: Unterschied zwischen den Versionen
Ein paar Fakten eingebaut |
Text geglättet |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
'''PlusPedia - Genug Platz für Wikipedia-Irrelevanz''' | '''PlusPedia - Genug Platz für Wikipedia-Irrelevanz''' | ||
Hausen, den 15. Dezember 2009. Die Wikipedia ist in einer Krise. Seit vielen Monaten ringen zwei Gruppen von Benutzern um die so genannten Relevanzkriterien. Dahinter steht die Frage: Wann ist ein Artikel es wert, in die Wikipedia aufgenommen zu werden? Das Alternativ- und Ergänzungsprojekt PlusPedia hat die Frage beantwortet: Zirka 3000 Artikel wurden mittlerweile aus der Wikipedia gerettet, viele Informationen und oftmals interessante Texte werden nun von PlusPedia wieder zur Verfügung gestellt. | |||
PlusPedia versteht sich als Projekt, in dem auch Artikel willkommen sind, die für Wikipedia "irrelevant" sind. Die Benutzer von PlusPedia arbeiten unter dem Motto: "Wir wissen zwar nicht so viel wie die Wikipedia - aber dafür wissen wir halt MEHR!" Es soll zudem eine neue Kultur | PlusPedia versteht sich als Projekt, in dem auch Artikel willkommen sind, die für Wikipedia "irrelevant" sind. Die Benutzer von PlusPedia arbeiten unter dem Motto: "Wir wissen zwar nicht so viel wie die Wikipedia - aber dafür wissen wir halt MEHR!" Es soll zudem eine neue Kultur eines Miteinanders und nicht des Gegeneinanders entstehen. | ||
PlusPedia hat am 4. Dezember ein neues "Wiki-Kapitel" aufgeschlagen. Es werden nicht nur die gelöschten Seiten der Wikipedia aufgenommen, parallel dazu entsteht ein vollwertige Enzyklopädie. Die Fehler, die in der Wikipedia gemacht wurden, sollen nicht wiederholt werden. Unzählige Benutzer der Wikipedia haben sich an der Relevanzdiskussion aufgerieben | PlusPedia hat daher am 4. Dezember ein neues "Wiki-Kapitel" aufgeschlagen. Es werden nicht nur die gelöschten Seiten der Wikipedia aufgenommen, parallel dazu entsteht ein vollwertige Enzyklopädie. Die Fehler, die in der Wikipedia gemacht wurden, sollen nicht wiederholt werden. Unzählige Benutzer der Wikipedia haben sich an der Relevanzdiskussion aufgerieben. Darüber hinaus hat sich eine Elite von Benutzern herausgebildet, die für notwendige Veränderungen keinen Blick mehr hat. PlusPedia ist die Alternative. | ||
Dabei legen die Mitarbeiter | Dabei legen die Macher und Mitarbeiter von Pluspedia durchaus die Finger in die Wunde. So wurde beispielsweise eine Kategorie mit dem Titel "Blamage" eingerichtet. Sie zeigen Artikel auf, die nach Meinung von PlusPedia unverantwortlicherweise gelöscht wurden. Nicht umsonst heißt es bei Pluspedia: "Genug Platz für Irrelevanz!" | ||
'''Hintergrund-Information zum Projekt:''' | '''Hintergrund-Information zum Projekt:''' |
Version vom 8. Dezember 2009, 16:51 Uhr
Pressemitteilung (Entwurfsphase)
PlusPedia - Genug Platz für Wikipedia-Irrelevanz
Hausen, den 15. Dezember 2009. Die Wikipedia ist in einer Krise. Seit vielen Monaten ringen zwei Gruppen von Benutzern um die so genannten Relevanzkriterien. Dahinter steht die Frage: Wann ist ein Artikel es wert, in die Wikipedia aufgenommen zu werden? Das Alternativ- und Ergänzungsprojekt PlusPedia hat die Frage beantwortet: Zirka 3000 Artikel wurden mittlerweile aus der Wikipedia gerettet, viele Informationen und oftmals interessante Texte werden nun von PlusPedia wieder zur Verfügung gestellt.
PlusPedia versteht sich als Projekt, in dem auch Artikel willkommen sind, die für Wikipedia "irrelevant" sind. Die Benutzer von PlusPedia arbeiten unter dem Motto: "Wir wissen zwar nicht so viel wie die Wikipedia - aber dafür wissen wir halt MEHR!" Es soll zudem eine neue Kultur eines Miteinanders und nicht des Gegeneinanders entstehen.
PlusPedia hat daher am 4. Dezember ein neues "Wiki-Kapitel" aufgeschlagen. Es werden nicht nur die gelöschten Seiten der Wikipedia aufgenommen, parallel dazu entsteht ein vollwertige Enzyklopädie. Die Fehler, die in der Wikipedia gemacht wurden, sollen nicht wiederholt werden. Unzählige Benutzer der Wikipedia haben sich an der Relevanzdiskussion aufgerieben. Darüber hinaus hat sich eine Elite von Benutzern herausgebildet, die für notwendige Veränderungen keinen Blick mehr hat. PlusPedia ist die Alternative.
Dabei legen die Macher und Mitarbeiter von Pluspedia durchaus die Finger in die Wunde. So wurde beispielsweise eine Kategorie mit dem Titel "Blamage" eingerichtet. Sie zeigen Artikel auf, die nach Meinung von PlusPedia unverantwortlicherweise gelöscht wurden. Nicht umsonst heißt es bei Pluspedia: "Genug Platz für Irrelevanz!"
Hintergrund-Information zum Projekt:
Betreiber von PlusPedia ist die Firma Asaso GmbH, Hauptstraße 50, 55608 Hausen.
Ansprechpartner, E-Mail bei Rückfragen oder Interviewwünsche