PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Symbolpolitik: Unterschied zwischen den Versionen
gibt es nicht nur in D. |
das war zu kurz für Kupfer, Bild passt hier nicht |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | '''Symbolpolitik''' bezeichnet eine auf [[Geste]]n beruhende und mit [[Symbol]]en verbundene [[Politik]]. Sie verändert dabei nicht unmittelbar die konkrete Situation oder das konkrete Problem, soll aber gewisse Reaktionen hervorrufen<ref>{{Webarchiv|url=http://szenesprachenwiki.de/definition/symbolpolitik/ |wayback=20130421014548 |text=Definition von Symbolpolitik |archiv-bot=2019-05-16 19:42:38 InternetArchiveBot }}. Aufgerufen am 6. April 2013</ref>. | ||
Eines der bekanntesten Beispiele für Symbolpolitik ist der [[Kniefall von Warschau]] des ehemaligen Bundeskanzlers [[Willy Brandt]], der Polen um Vergebung bittet für [[Zeit des Nationalsozialismus#Völkermord und andere Verbrechen gegen die Menschlichkeit|die deutschen Verbrechen]] während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]]. | |||
''' | == Beispiele für Symbolpolitik == | ||
* [[Kriegsschuldfrage]]<ref>[http://www.bpb.de/apuz/29745/symbolische-politik-essay?p=all Symbolische Politik - Essay] Aufgerufen am 6. April 2013</ref> | |||
* [[Kniefall von Warschau]] | |||
* [[Rücktritt]] | |||
== Literatur == | |||
* [[Bernd Hansjürgens]], [[Gertrude Lübbe-Wolff]] (Hrsg.): ''Symbolische Umweltpolitik'', Frankfurt am Main : Suhrkamp 2000, ISBN 978-3-518-29086-6. | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Politische Strategie]] | |||
[[Kategorie:Politisches Instrument]] | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
Version vom 10. April 2020, 10:40 Uhr
Symbolpolitik bezeichnet eine auf Gesten beruhende und mit Symbolen verbundene Politik. Sie verändert dabei nicht unmittelbar die konkrete Situation oder das konkrete Problem, soll aber gewisse Reaktionen hervorrufen[1]. Eines der bekanntesten Beispiele für Symbolpolitik ist der Kniefall von Warschau des ehemaligen Bundeskanzlers Willy Brandt, der Polen um Vergebung bittet für die deutschen Verbrechen während des Zweiten Weltkriegs.
Beispiele für Symbolpolitik
Literatur
- Bernd Hansjürgens, Gertrude Lübbe-Wolff (Hrsg.): Symbolische Umweltpolitik, Frankfurt am Main : Suhrkamp 2000, ISBN 978-3-518-29086-6.
Einzelnachweise
- ↑ Definition von Symbolpolitik (Archivversion vom 21. April 2013). Aufgerufen am 6. April 2013
- ↑ Symbolische Politik - Essay Aufgerufen am 6. April 2013
Andere Lexika