PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ursula Spuler-Stegemann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Penarc (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Penarc (Diskussion | Beiträge)
K hier
Zeile 6: Zeile 6:
[[Feinbild_Christentum_im_Islam_(Sachbuch_von_Ursula_Spuler-Stegemann)|Feinbild Christentum im Islam]]. Eine Bestandsaufnahme. Herder, Freiburg 2004, ISBN 3-451-05437-X.
[[Feinbild_Christentum_im_Islam_(Sachbuch_von_Ursula_Spuler-Stegemann)|Feinbild Christentum im Islam]]. Eine Bestandsaufnahme. Herder, Freiburg 2004, ISBN 3-451-05437-X.


mit [[Christine Schirrmacher]]: Frauen und die Scharia. Die Menschenrechte im Islam. Hugendubel Verlag, München 2004, ISBN 3-72052527-9.
mit [[Christine Schirrmacher]]: [[Frauen_und_die_Scharia_-_Die_Menschenrechte_im_Islam_(Sachbuch_von_Christine_Schirrmacher_und_Ursula_Spuler-Stegemann)| Frauen und die Scharia. Die Menschenrechte im Islam]]. Hugendubel Verlag, München 2004, ISBN 3-72052527-9.


Muslime in Deutschland. Informationen und Klärungen. Herder, Freiburg im Breisgau u. a. 2002, ISBN 3-451-05245-8 (Herder-Spektrum 5245).
Muslime in Deutschland. Informationen und Klärungen. Herder, Freiburg im Breisgau u. a. 2002, ISBN 3-451-05245-8 (Herder-Spektrum 5245).

Version vom 6. April 2020, 17:15 Uhr

(*Mannheim) Honorarprofessorin Marburg. Phillip Universität und Turkologin.

Werke

Die 101 wichtigsten Fragen zum Islam. C. H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-51111-0.

Hrsg.: Feinbild Christentum im Islam. Eine Bestandsaufnahme. Herder, Freiburg 2004, ISBN 3-451-05437-X.

mit Christine Schirrmacher: Frauen und die Scharia. Die Menschenrechte im Islam. Hugendubel Verlag, München 2004, ISBN 3-72052527-9.

Muslime in Deutschland. Informationen und Klärungen. Herder, Freiburg im Breisgau u. a. 2002, ISBN 3-451-05245-8 (Herder-Spektrum 5245).

Das türkische Drama der Gegenwart. Eine literaturhistorische Studie. In: Die Welt des Islams. NS 11, 1968, ISSN 0043-2539, S. 1–219 (Auch Sonderdruck).

Nurculuk. Die Bewegung des Bediüzzaman Said Nursi in der modernen Türkei. In: Studien zum Minderheitenproblem im Islam. 1, ZDB-ID 2206413-8 = Bonner Orientalische Studien. NS 27, 1, ISSN 0340-6377, S. 100–183.

Nurculuk. Eine moderne islamische Bewegung. In: Wolfgang Voigt (Hrsg.): XIX. Deutscher Orientalistentag. Vorträge. Steiner, Wiesbaden 1977, S. 1246–1252 (Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Supplement 3, 2, ZDB-ID 201433-6).

Zur Organisationsstruktur der Nurculuk-Bewegung. In: Hans R. Roemer, Albrecht Noth (Hrsg.): Studien zur Geschichte und Kultur des Vorderen Orients. Festschrift für Bertold Spuler zum siebzigsten Geburtstag. Brill, Leiden 1981, S. 423–442.