PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Angelus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
mehrere Bedeutungen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
eigenes Lemma Angelusgebet
Zeile 2: Zeile 2:


'''Angelus''' ist das [[latein]]ische Wort für [[Engel]]. Es gibt das [[Angelusgebet]] (auch ''Der Engel des Herrn'' genannt), eine Schweizer Uhrenmarke (gegründet 1891 als Stolz Frères SA in Le Locle, bekannt für den weltweit ersten seriell produzierten Chronographen mit Kalenderfunktion 1942)<ref>[http://www.uhren-wiki.net/index.php?title=Angelus Uhren-Wiki]</ref><ref>http://www.angelus-watches.com/en-us/history</ref> sowie Angelus als Vor- und Familiennamen.
'''Angelus''' ist das [[latein]]ische Wort für [[Engel]]. Es gibt das [[Angelusgebet]] (auch ''Der Engel des Herrn'' genannt), eine Schweizer Uhrenmarke (gegründet 1891 als Stolz Frères SA in Le Locle, bekannt für den weltweit ersten seriell produzierten Chronographen mit Kalenderfunktion 1942)<ref>[http://www.uhren-wiki.net/index.php?title=Angelus Uhren-Wiki]</ref><ref>http://www.angelus-watches.com/en-us/history</ref> sowie Angelus als Vor- und Familiennamen.
''Der Engel des Herrn'', auch nach seinem lateinischen Beginn der '''Angelus''' genannt, ist ein Gebet, das morgens, mittags und abends verrichtet wird. Es ist benannt nach seinen ersten Worten: lateinisch Angelus Domini nuntiavit Mariæ… ‚Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft...'
==Uhrzeiten==
Der Engel des Herrn wird um 6.00 Uhr, um 12.00 Uhr und mit Anbruch der [[Dunkelheit]] gebetet (ca. 19.00 Uhr).
==Text==
Angelus Domini <br>
nuntiavit Mariae et concepit de Spiritu Sancto. <br>
<br>
''Ave, Maria, gratia plena, Dominus tecum;'' <br>
''benedicta tu in mulieribus, et benedictus fructus ventris tui, Iesus.'' <br>
''Sancta Maria, Mater Dei, ora pro nobis peccatoribus, nunc et in hora mortis nostrae.'' <br>
<br>
Ecce ancilla Domini. <br>
Fiat mihi secundum verbum tuu. <br>
<br>
''Ave, Maria, ...'' <br>
<br>
Et verbum caro factum est. <br>
Et habitavit in nobis. <br>
<br>
''Ave, Maria, ...'' <br>
<br>
Ora pro nobis, Sancta Dei Genetrix, <br>
ut digni efficiamur promissionibus Christi. <br>
<br>
Oremus. Gratiam tuam, <br>
quaesumus, Domine, mentibus nostris infunde; <br>
ut, qui Angelo nuntiante, Christi, Filii tui incarnationem cognovimus, <br>
per passionem Eius et crucem ad resurrectionis gloriam perducamur. <br>
Per eundem Christum, Dominum nostrum. <br>
'''Amen.'''
==Weblinks==
*https://www.kirche-in-not.de/gebete/angelus-gebet/


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Version vom 29. März 2020, 08:21 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe oder Namen.

Angelus ist das lateinische Wort für Engel. Es gibt das Angelusgebet (auch Der Engel des Herrn genannt), eine Schweizer Uhrenmarke (gegründet 1891 als Stolz Frères SA in Le Locle, bekannt für den weltweit ersten seriell produzierten Chronographen mit Kalenderfunktion 1942)[1][2] sowie Angelus als Vor- und Familiennamen.

Andere Lexika