Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Werbung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
eisn
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
das Jahr stimmt nur z.T.
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:BerlinTutGut-Mutter Erde fec.jpg|thumb|Berlin-Werbung mit [http://commons.wikimedia.org/wiki/Bao_Bao Bao Bao], ab 1985]]
[[Datei:BerlinTutGut-Mutter Erde fec.jpg|thumb|Berlin-Werbung mit [http://commons.wikimedia.org/wiki/Bao_Bao Bao Bao], ab 1985]]
'''Werbung''' dient der gezielten und bewussten Beeinflussung von Menschen zu meist kommerziellen Zwecken. Der Werbende spricht Bedürfnisse teils durch emotionale, teils informierende Werbebotschaften zum Zweck der Handlungsmotivation an.
'''Werbung''' dient der gezielten und bewussten Beeinflussung von Menschen zu meist geschäftlichen Zwecken. Der Werbende spricht Bedürfnisse teils durch [[emotion]]ale, teils informierende Werbebotschaften zum Zweck der Handlungsmotivation an. In Deutschland wurde bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts das Wort ''Reklame'' für die rein geschäftliche Werbung verwendet; dieses stammt vom französischen ''réclame'' (= ausrufen, anpreisen). Dieses Wort wurde von den [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] vorübergehend verdrängt, da man die angeblich „jüdische Reklame“ der [[Weimarer Republik]] durch eine „deutsche Werbung“ ersetzen wollte.<ref>Waltraud Sennebogen: Von jüdischer Reklame zu deutscher Werbung. Sprachregelung in der nationalsozialistischen Wirtschaftswerbung, in: Dies. / Albrecht Greule (Hrsg.), Tarnung – Leistung – Werbung. Untersuchungen zur Sprache im Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 2004, S. 173–219.</ref>
 
Für das heutige Verständnis des Begriffes Werbung verwendete man demgegenüber in Deutschland noch bis in die 1930er Jahre den Begriff Reklame, dieses stammt vom französischen ''réclame'' (ausrufen, anpreisen).


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 18: Zeile 16:
[[Kategorie:Marktpsychologie]]
[[Kategorie:Marktpsychologie]]
[[Kategorie:Medienrecht]]
[[Kategorie:Medienrecht]]
[[Kategorie:Text aus WikiBay]]


{{Vorlage:LinkWB Init}}
{{PPA-Eisen}}
 
{{Vorlage:PPA-Eisen}}

Version vom 19. Februar 2020, 17:49 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Berlin-Werbung mit Bao Bao, ab 1985

Werbung dient der gezielten und bewussten Beeinflussung von Menschen zu meist geschäftlichen Zwecken. Der Werbende spricht Bedürfnisse teils durch emotionale, teils informierende Werbebotschaften zum Zweck der Handlungsmotivation an. In Deutschland wurde bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts das Wort Reklame für die rein geschäftliche Werbung verwendet; dieses stammt vom französischen réclame (= ausrufen, anpreisen). Dieses Wort wurde von den Nationalsozialisten vorübergehend verdrängt, da man die angeblich „jüdische Reklame“ der Weimarer Republik durch eine „deutsche Werbung“ ersetzen wollte.[1]

Siehe auch

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Werbung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika




  1. Waltraud Sennebogen: Von jüdischer Reklame zu deutscher Werbung. Sprachregelung in der nationalsozialistischen Wirtschaftswerbung, in: Dies. / Albrecht Greule (Hrsg.), Tarnung – Leistung – Werbung. Untersuchungen zur Sprache im Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 2004, S. 173–219.