PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Barmherzigkeit Gottes: Unterschied zwischen den Versionen
+ Abschnitt "Werke der Barmherzigekeit" hinzugefügt |
K →Zitate: Sünde verlinkt |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
==Zitate== | ==Zitate== | ||
*"Um Gottes Barmherzigkeit annehmen zu können, müssen wir unsere Verfehlungen bekennen und unsere | *"Um Gottes Barmherzigkeit annehmen zu können, müssen wir unsere Verfehlungen bekennen und unsere [[Sünde]]n bereuen. Gott selbst deckt durch sein Wort und seinen Geist unsere Sünden auf, schenkt uns die Wahrheit des Gewissens und die Hoffnung auf Vergebung." (Kompendium des Katechismus der Katholischen Kirche S. 143) | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Version vom 15. Februar 2020, 14:50 Uhr
Die Barmherzigkeit Gottes taucht dreimal im Kompendium des Katechismus der Katholischen Kirche auf und Jesus selber antwortet im Gleichnis vom barmherzigen Samariter mit der Aufforderung, Barmherzigkeit zu üben. Die Kirche unterscheidet sieben geistige und sieben leibliche Werke der Barmherzigkeit.
Die sieben Werke der Barmherzigkeit
Geistige Werke
- Die Unwissenden lehren.
- Den Zweifelnden recht raten.
- Die Betrübten trösten.
- Die Sünder zurechtweisen.
- Die Lästigen geduldig ertragen.
- Denen, die uns beleidigen, gerne verzeihen.
- Für die Lebenden und die Toten beten.
Leibliche Werke
- Die Hungrigen speisen.
- Den Dürstenden zu trinken geben.
- Die Nackten bekleiden.
- Die Fremden aufnehmen.
- Die Kranken besuchen.
- Die Gefangenen besuchen.
- Die Toten begraben.
Zitate
- "Um Gottes Barmherzigkeit annehmen zu können, müssen wir unsere Verfehlungen bekennen und unsere Sünden bereuen. Gott selbst deckt durch sein Wort und seinen Geist unsere Sünden auf, schenkt uns die Wahrheit des Gewissens und die Hoffnung auf Vergebung." (Kompendium des Katechismus der Katholischen Kirche S. 143)