PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
TSH: Unterschied zwischen den Versionen
→Normalwerte: oberer Wert zu niedrig |
→Normalwerte: weitere Zahlen dazu |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
==Normalwerte== | ==Normalwerte== | ||
Als Normalwerte gelten bei gesunden Erwachsenen etwa 0,3 bis 3,5 mU/l. Die Ergebnisse können jedoch von Labor zu Labor je nach verwendeter Messmethode abweichen. Daher sollte immer die Normalwertangabe des Labors, das den Wert bestimmt hat, berücksichtigt werden. | Als Normalwerte gelten bei gesunden Erwachsenen etwa 0,3 bis 3,5 mU/l.<ref>O. Okosieme, J. Gilbert, P. Abraham, K. Boelaert, C. Dayan, M. Gurnell, G. Leese, C. McCabe, P. Perros, V. Smith, G. Williams, M. Vanderpump: ''Management of primary hypothyroidism: statement by the British Thyroid Association Executive Committee.'' In: ''Clinical endocrinology.'' Band 84, Nr. 6, 2016, S. 799–808, [[doi:10.1111/cen.12824]]. PMID 26010808, (Review), [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/cen.12824/pdf PDF] (abgerufen am 21. März 2016).</ref><ref>J. R. Garber, R. H. Cobin, H. Gharib, J. V. Hennessey, I. Klein, J. I. Mechanick, R. Pessah-Pollack, P. A. Singer, K. A. Woeber: ''Clinical practice guidelines for hypothyroidism in adults: cosponsored by the American Association of Clinical Endocrinologists and the American Thyroid Association.'' In: ''Thyroid : official journal of the American Thyroid Association.'' Band 22, Nummer 12, Dezember 2012, S. 1200–1235, [[doi:10.1089/thy.2012.0205]]. PMID 22954017, (freier Volltext).</ref><ref>Association of Clinical Biochemistry, British Thyroid Association and British Thyroid Foundation: ''UK guidelines for the use of thyroid function tests (2006).'' ([http://www.btf-thyroid.org/images/documents/tft_guideline_final_version_july_2006.pdf PDF]; abgerufen am 21. März 2016)</ref> Die Ergebnisse können jedoch von Labor zu Labor je nach verwendeter Messmethode abweichen. Daher sollte immer die Normalwertangabe des Labors, das den Wert bestimmt hat, berücksichtigt werden. In der [[Schwangerschaft]] sollte der Schwankungsbereich geringer sein und etwa 0,4 bis 3,0 mU/l betragen. Der obere Wert des TSH-Normalbereichs nimmt bei Erwachsenen mit dem Alter stetig zu, und zwar – nach einer Analyse einer umfangreichen Datensammlung in den USA – zwischen den Altersklassen 20–29 und 80+ von 3.5 auf 7.5 mU/l.<ref name="PMID17911171">M. I. Surks, J. G. Hollowell: ''Age-specific distribution of serum thyrotropin and antithyroid antibodies in the US population: implications for the prevalence of subclinical hypothyroidism.'' In: ''The Journal of clinical endocrinology and metabolism.'' Band 92, Nummer 12, Dezember 2007, S. 4575–4582, [[doi:10.1210/jc.2007-1499]]. PMID 17911171 (freier Volltext).</ref><ref name="PMID24106641">N. Aggarwal, S. Razvi: ''Thyroid and aging or the aging thyroid? An evidence-based analysis of the literature.'' In: ''Journal of thyroid research.'' Band 2013, S. 481287, [[doi:10.1155/2013/481287]]. PMID 24106641, {{PMC|3782841}} (Review).</ref><ref name="PMID26200184">J. V. Hennessey, R. Espaillat: ''Diagnosis and Management of Subclinical Hypothyroidism in Elderly Adults: A Review of the Literature.'' In: ''Journal of the American Geriatrics Society.'' Band 63, Nummer 8, August 2015, S. 1663–1673, [[doi:10.1111/jgs.13532]]. PMID 26200184 (Review) ([http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jgs.13532/epdf freier Volltext: PDF]).</ref> | ||
==Marker für die Schilddrüsenfunktion== | ==Marker für die Schilddrüsenfunktion== |
Version vom 6. Februar 2020, 10:05 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |
TSH ist die Abkürzung für Thyroidea-stimulierendes Hormon. Es wird auch Thyreotropin oder thyreotropes Hormon genannt[1] und ist ein auf die Schilddrüse wirkendes Hormon aus den basophilen Zellen des Vorderlappens der Hypophyse (Hirnanhangsdrüse).
Wirkungen auf die Schilddrüse
- Anregung des Wachstums der Schilddrüse
- Anregung der Jodaufnahme in die Schilddrüse
- Anregung der Bildung von Schilddrüsenhormonen
Regelkreis
Das im Hypothalamus gebildete Hormon TRH (Thyreoliberin) regt in der Hypophyse die Bildung von TSH an, welches wiederum in der Schilddrüse die Bildung von Schilddrüsenhormonen anregt. Die Schilddrüsenhormone T3 und T4 unterdrücken die Bildung von TRH im Hypothalamus und von TSH in der Hypophyse.
Normalwerte
Als Normalwerte gelten bei gesunden Erwachsenen etwa 0,3 bis 3,5 mU/l.[2][3][4] Die Ergebnisse können jedoch von Labor zu Labor je nach verwendeter Messmethode abweichen. Daher sollte immer die Normalwertangabe des Labors, das den Wert bestimmt hat, berücksichtigt werden. In der Schwangerschaft sollte der Schwankungsbereich geringer sein und etwa 0,4 bis 3,0 mU/l betragen. Der obere Wert des TSH-Normalbereichs nimmt bei Erwachsenen mit dem Alter stetig zu, und zwar – nach einer Analyse einer umfangreichen Datensammlung in den USA – zwischen den Altersklassen 20–29 und 80+ von 3.5 auf 7.5 mU/l.[5][6][7]
Marker für die Schilddrüsenfunktion
TSH läßt sich aus dem Blut bestimmen und dient als Marker für die Schilddrüsenfunktion (einen intakten Regelkreis vorausgesetzt) oder zur Überprüfung einer Therapie mit Schilddrüsenhormonen.
- TSH ist normal: Normale Schilddrüsenfunktion
- TSH ist erniedrigt: Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion), zuviel Schilddrüsenhormone
- TSH ist ernhöht: Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion), zuwenig Schilddrüsenhormone
Bibliographie
- Thyroid-stimulating hormone and thyroid-stimulating hormone receptor structure-function relationships. Physiol Rev 82(2):473-502 (2002) PMID 11917095
- Congenital thyrotropin deficiency--from discovery to molecular biology, postgenome and preventive medicine. Endocr J 54(2):191-203 (2007) PMID 17287585
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Thyreotropin
- ↑ O. Okosieme, J. Gilbert, P. Abraham, K. Boelaert, C. Dayan, M. Gurnell, G. Leese, C. McCabe, P. Perros, V. Smith, G. Williams, M. Vanderpump: Management of primary hypothyroidism: statement by the British Thyroid Association Executive Committee. In: Clinical endocrinology. Band 84, Nr. 6, 2016, S. 799–808, doi:10.1111/cen.12824. PMID 26010808, (Review), PDF (abgerufen am 21. März 2016).
- ↑ J. R. Garber, R. H. Cobin, H. Gharib, J. V. Hennessey, I. Klein, J. I. Mechanick, R. Pessah-Pollack, P. A. Singer, K. A. Woeber: Clinical practice guidelines for hypothyroidism in adults: cosponsored by the American Association of Clinical Endocrinologists and the American Thyroid Association. In: Thyroid : official journal of the American Thyroid Association. Band 22, Nummer 12, Dezember 2012, S. 1200–1235, doi:10.1089/thy.2012.0205. PMID 22954017, (freier Volltext).
- ↑ Association of Clinical Biochemistry, British Thyroid Association and British Thyroid Foundation: UK guidelines for the use of thyroid function tests (2006). (PDF; abgerufen am 21. März 2016)
- ↑ M. I. Surks, J. G. Hollowell: Age-specific distribution of serum thyrotropin and antithyroid antibodies in the US population: implications for the prevalence of subclinical hypothyroidism. In: The Journal of clinical endocrinology and metabolism. Band 92, Nummer 12, Dezember 2007, S. 4575–4582, doi:10.1210/jc.2007-1499. PMID 17911171 (freier Volltext).
- ↑ N. Aggarwal, S. Razvi: Thyroid and aging or the aging thyroid? An evidence-based analysis of the literature. In: Journal of thyroid research. Band 2013, S. 481287, doi:10.1155/2013/481287. PMID 24106641, PMC 3782841 (Review).
- ↑ J. V. Hennessey, R. Espaillat: Diagnosis and Management of Subclinical Hypothyroidism in Elderly Adults: A Review of the Literature. In: Journal of the American Geriatrics Society. Band 63, Nummer 8, August 2015, S. 1663–1673, doi:10.1111/jgs.13532. PMID 26200184 (Review) (freier Volltext: PDF).