Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Ingenieurwissenschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
K Satzbau
Zeile 6: Zeile 6:
* Die [[Elektrotechnik]] befasst sich mit Technik, die auf elektrischen oder magnetischen Funktionsprinzipien beruht. Dazu zählt auch Technik, die mittels [[Elektrizität]] Informationen verarbeitet ([[Nachrichtentechnik]]). Außerdem zählt zur Elektrotechnik die elektrische Energietechnik (Energieübertragung, Elektromotoren, Generatoren, Kraftwerke, Hochspannungsnetze).
* Die [[Elektrotechnik]] befasst sich mit Technik, die auf elektrischen oder magnetischen Funktionsprinzipien beruht. Dazu zählt auch Technik, die mittels [[Elektrizität]] Informationen verarbeitet ([[Nachrichtentechnik]]). Außerdem zählt zur Elektrotechnik die elektrische Energietechnik (Energieübertragung, Elektromotoren, Generatoren, Kraftwerke, Hochspannungsnetze).


Als weitere wichtige Ingenieurwissenschaften haben sich [[Werkstofftechnik]], [[Materialwissenschaft]], die [[Montanwissenschaften]] (für den Bergbau), die verwandte [[Metallurgie]] (auch Hüttenkunde genannt) und die [[Agrarwissenschaft]].
Als weitere wichtige Ingenieurwissenschaften haben sich [[Werkstofftechnik]], [[Materialwissenschaft]], die [[Montanwissenschaften]] (für den Bergbau), die verwandte [[Metallurgie]] (auch Hüttenkunde genannt) und die [[Agrarwissenschaft]] entwickelt.


{{PPA-Silber}}
{{PPA-Silber}}

Version vom 14. Januar 2020, 11:10 Uhr

Als Ingenieurwissenschaften (auch Ingenieurwesen, Technikwissenschaften oder technische Wissenschaften) werden diejenigen Wissenschaften bezeichnet, die sich mit der Technik beschäftigen. Zentrale Themen sind Forschung und Produktentwicklung, Konstruktion, Produktionsverfahren und Qualitätssicherung. Sie befassen sich somit nicht mit sämtlichen Aspekten der Technik, sondern mit der bereits vorhandenen Technik sowie mit der als realisierbar erachteten zukünftigen Technik. Vergangene Technik ist dagegen Sache der Technikgeschichte.

Unterschieden werden bis heute die drei klassischen Disziplinen:

  • Das Bauingenieurwesen befasst sich mit den verschiedenen Bauwerken. Dazu zählen Häuser, Brücken, Straßen, Tunnel, Häfen oder Kanäle. Es geht dabei einerseits um die Planung dieser Bauwerke (Konstruktion, Berechnung) als auch um die Durchführung und Organisation der Bauarbeiten.
  • Der Maschinenbau befasst sich mit verschiedenen Maschinen. Dazu zählen Turbinen, Otto- und Dieselmotoren, Pumpen, Krane, Förderbänder oder Werkzeugmaschinen bis hin zu ganzen Fahrzeugen. Er befasst sich sowohl mit der Konstruktion und Entwicklung der Maschinen als auch mit ihrer Fertigung.
  • Die Elektrotechnik befasst sich mit Technik, die auf elektrischen oder magnetischen Funktionsprinzipien beruht. Dazu zählt auch Technik, die mittels Elektrizität Informationen verarbeitet (Nachrichtentechnik). Außerdem zählt zur Elektrotechnik die elektrische Energietechnik (Energieübertragung, Elektromotoren, Generatoren, Kraftwerke, Hochspannungsnetze).

Als weitere wichtige Ingenieurwissenschaften haben sich Werkstofftechnik, Materialwissenschaft, die Montanwissenschaften (für den Bergbau), die verwandte Metallurgie (auch Hüttenkunde genannt) und die Agrarwissenschaft entwickelt.

Vergleich zu Wikipedia