PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hammaburg: Unterschied zwischen den Versionen
neuer Stand |
K ob der Erzbischof war, sei dahingestellt |
||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Domplatz == | == Domplatz == | ||
[[Datei:Der Domplatz.JPG|thumb|200px|rigt|Informationstafel am Domplatz]] | [[Datei:Der Domplatz.JPG|thumb|200px|rigt|Informationstafel am Domplatz]] | ||
Der Domplatz ist der historisch bedeutendste Ort Hamburgs. Archäologische Ausgrabungen erbrachten zahlreiche Spuren seiner wechselvollen Geschichte. Hier liegt die Keimzelle der [[Hansestadt]]. Auf dem Domplatz vermutete man schon lange den Standort der Hammaburg, die der Stadt im 9. Jahrhundert ihren Namen gab. Die Hammaburg diente [[Erzbischof Ansgar]] als Missionsstützpunkt. Nach archäologischen Grabungen wurde 2014 bekannt, dass Reste der Burg tatsächlich auf dem heutigen Domplatz am [[Speersort]] nachgewiesen werden konnten.<ref>[http://www.abendblatt.de/hamburg/hamburg-mitte/article124213244/Hamburg-war-vom-ersten-Tag-an-Stadt-der-Haendler.html ''Hamburg war vom ersten Tag an Stadt der Händler.''] In: ''[[Hamburger Abendblatt]].'' 25. Januar 2014. Bericht und Interview mit Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums Hamburg.</ref> Außerdem wurde festgestellt, dass die Burg nicht erst im im 9. Jahrhundert, sondern früher als bislang angenommen entstand.<ref>[https://www.welt.de/print/die_welt/hamburg/article124213249/Sensation-Wissenschaftler-finden-Hamburgs-Keimzelle.html ''Sensation: Wissenschaftler finden Hamburgs Keimzelle.''] In: ''[[Die Welt]].'' 25. Januar 2014, abgerufen am 26. Januar 2014.</ref> | Der Domplatz ist der historisch bedeutendste Ort Hamburgs. Archäologische Ausgrabungen erbrachten zahlreiche Spuren seiner wechselvollen Geschichte. Hier liegt die Keimzelle der [[Hansestadt]]. Auf dem Domplatz vermutete man schon lange den Standort der Hammaburg, die der Stadt im 9. Jahrhundert ihren Namen gab. Die Hammaburg diente [[Ansgar (Erzbischof)|Bischof Ansgar]] als Missionsstützpunkt. Nach archäologischen Grabungen wurde 2014 bekannt, dass Reste der Burg tatsächlich auf dem heutigen Domplatz am [[Speersort]] nachgewiesen werden konnten.<ref>[http://www.abendblatt.de/hamburg/hamburg-mitte/article124213244/Hamburg-war-vom-ersten-Tag-an-Stadt-der-Haendler.html ''Hamburg war vom ersten Tag an Stadt der Händler.''] In: ''[[Hamburger Abendblatt]].'' 25. Januar 2014. Bericht und Interview mit Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums Hamburg.</ref> Außerdem wurde festgestellt, dass die Burg nicht erst im im 9. Jahrhundert, sondern früher als bislang angenommen entstand.<ref>[https://www.welt.de/print/die_welt/hamburg/article124213249/Sensation-Wissenschaftler-finden-Hamburgs-Keimzelle.html ''Sensation: Wissenschaftler finden Hamburgs Keimzelle.''] In: ''[[Die Welt]].'' 25. Januar 2014, abgerufen am 26. Januar 2014.</ref> | ||
== Bilder == | == Bilder == | ||
Version vom 17. Dezember 2019, 11:39 Uhr
Die Hammaburg wurde vermutlich im 8. Jahrhundert erbaut und stellt den Ursprung der Stadt Hamburg dar.
Domplatz
Der Domplatz ist der historisch bedeutendste Ort Hamburgs. Archäologische Ausgrabungen erbrachten zahlreiche Spuren seiner wechselvollen Geschichte. Hier liegt die Keimzelle der Hansestadt. Auf dem Domplatz vermutete man schon lange den Standort der Hammaburg, die der Stadt im 9. Jahrhundert ihren Namen gab. Die Hammaburg diente Bischof Ansgar als Missionsstützpunkt. Nach archäologischen Grabungen wurde 2014 bekannt, dass Reste der Burg tatsächlich auf dem heutigen Domplatz am Speersort nachgewiesen werden konnten.[1] Außerdem wurde festgestellt, dass die Burg nicht erst im im 9. Jahrhundert, sondern früher als bislang angenommen entstand.[2]
Bilder
-
Statue von Erzbischof Ansgar
-
Domplatz – vermutlich Standort der Hammaburg
Weblinks
- Hammaburg auf einer privaten Webseite
Andere Lexika
- ↑ Hamburg war vom ersten Tag an Stadt der Händler. In: Hamburger Abendblatt. 25. Januar 2014. Bericht und Interview mit Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums Hamburg.
- ↑ Sensation: Wissenschaftler finden Hamburgs Keimzelle. In: Die Welt. 25. Januar 2014, abgerufen am 26. Januar 2014.