PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hilfe:Regeln: Unterschied zwischen den Versionen
Einleitung + Andere Schriftzeichen + Nummerierung |
K Schützte „Pluspedia Regeln“: Regeln werden nur Admins eingetragen- Vorgeschlagen können gerne auch andere Benutzer ([edit=sysop] (unbeschränkt) [move=sysop] (unbeschränkt)) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 6. Dezember 2009, 22:11 Uhr
Die Pluspedia hat das Ziel Wissen zu konservieren.
Dabei gilt: "Gelöschtes Wissen ist verloren."
Daher versuchen wir einen Artikel eher zu behalten als ihn zu löschen.
Nun ist es so, dass eine vollständige Anarchie leider (oder zum Glück) nicht funktioniert.
Daher gelten bei uns die folgenden Regeln:
Lemma löschen
Ein Lemma ist zu löschen,
- wenn der Text inhaltsfrei ist ("blabla", "blubber", "gähn")
- wenn ein Artikel beleidigend wird
- wenn ein Rechtsverstoß besteht. (Wie baue ich eine Bombe, Aufruf zur Gewalt oder zu Verbechen)
Ist ein Artikel ohne die Beleidigung oder den Rechtsverstoß brauchbar, wäre zu überlegen den Artikel zu löschen (Keine Spuren auf die Beleidigung oder den Rechtsverstoß)
Plus
Den Artikel erneut anlegen ohne die problematischen Elemente.
URV
Bei einer URV sollte der Artikel erst mal gelöscht werden.
Der Artikel sollte aber gleich wieder erstellt werden mit folgender Bearbeitung:
- URV ist nachweisbar über eine Webseite - dann sollten wir den Text entweder kompeltt löschen und nur einen Link zu der Seite mit dem Originaltext setzen. Alternativ dazu können wir die Quelle nutzen. Den Inhalt auf wenige Sätze zusammenfassen und dann den Link zum Originaltext setzen.
- Wenn eine URV außerhalb des Webs begründet ist - so schlage ich vor im Artikel einen Link zu dem Buch oder zur Zeitschrfit oder so zu setzen. Eventuell auch zusammenfassen.
Lemma behalten
- Solange sich wenigstens ein einzige Information im Artikel befindet, den Artikel erst mal stehen zu lassen - bzw. zu einem richtigen Satz umzuformulieren (Siehe Burgordnung)
- Wenn die Quelle bekannt ist und wir den Text verwenden dürfen (Wikipedia) - dann sollten wir einen Link zur Wikipedia setzen. Wenn wir schon den Artikel haben - dann sollten wir ihn behalten. (Siehe Haeckse)
- Fehlerhafte Rechtschreibung: Ich bin hier der Meinung wir sollten bei falschen Rechtschreibungen das Lemma behalten und eben durch den Redirect zum richtigen Lemma kommen. Ich gehe sogar soweit, dass ich sage, noch besser ist denjenigen, der die falsche Rechtschreibung verwendet hat sogar darauf aufmerksam zu machen, dass es er was anderes meint. Lerneffekt. (Siehe Haecksen)
- wenn der Text nicht lesbar ist für den durchschnittlichen Deutschsprechenden sollte er gelöscht werden. (Kyrillische oder Asiatische Schriftzeichen) - Ist der Text jedoch in Englisch (oder Französisch) - kann man das Wesentliche auf Deutsch zusammenfassen und die Links retten. (Siehe Microdrones_GmbH)