
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kosmonaut: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als '''Kosmonaut''' wurde in der [[Sowjetunion]] und der [[DDR]] ein Weltraumfahrer bezeichnet, der üblicherweise aus einem sozialistischen Land stammt. Die beiden Wortstämme ''kosmos'' für Welt(en)raum und ''nauta'' für Seefahrer kommen aus dem Griechischen, die Wortbildung ''kosmonawt'' ([[kyrillisch]] космонавт) erfolgte in der {{ruS}}en Sprache in den 50er Jahren. Die Ausbildung der Kosmonauten erfolgte im Kosmonautentrainingszentrum [[Juri Alexejewitsch Gagarin|J. A. Gagarin]] in der UdSSR. | Als '''Kosmonaut''' wurde in der [[Sowjetunion]] und der [[DDR]] ein [[Weltraumfahrer]] bezeichnet, der üblicherweise aus einem sozialistischen Land stammt. Die beiden Wortstämme ''kosmos'' für Welt(en)raum und ''nauta'' für Seefahrer kommen aus dem Griechischen, die Wortbildung ''kosmonawt'' ([[kyrillisch]] космонавт) erfolgte in der {{ruS}}en Sprache in den 50er Jahren. Die Ausbildung der Kosmonauten erfolgte im Kosmonautentrainingszentrum [[Juri Alexejewitsch Gagarin|J. A. Gagarin]] in der UdSSR. | ||
Durch die damalige deutsche Teilung gingen die [[synonym]]en Begriffe in die deutsche Sprache ein: [[Astronaut]] in [[Westdeutschland]] (BRD) und Kosmonaut in [[Ostdeutschland]]. | Durch die damalige deutsche Teilung gingen die [[synonym]]en Begriffe in die deutsche Sprache ein: [[Astronaut]] in [[Westdeutschland]] (BRD) und Kosmonaut in [[Ostdeutschland]]. |
Version vom 20. November 2019, 10:06 Uhr
Als Kosmonaut wurde in der Sowjetunion und der DDR ein Weltraumfahrer bezeichnet, der üblicherweise aus einem sozialistischen Land stammt. Die beiden Wortstämme kosmos für Welt(en)raum und nauta für Seefahrer kommen aus dem Griechischen, die Wortbildung kosmonawt (kyrillisch космонавт) erfolgte in der russischen Sprache in den 50er Jahren. Die Ausbildung der Kosmonauten erfolgte im Kosmonautentrainingszentrum J. A. Gagarin in der UdSSR.
Durch die damalige deutsche Teilung gingen die synonymen Begriffe in die deutsche Sprache ein: Astronaut in Westdeutschland (BRD) und Kosmonaut in Ostdeutschland.
Der einzige Kosmonaut aus der DDR war Sigmund Jähn. Die offizielle Bezeichnung war Fliegerkosmonaut. Zusammen mit dem sowjetische Kosmonauten Waleri Bykowski startet Jähn am 26. August 1978 vom Weltraumbahnhof Baikamur (Kasachstan) mit dem sowjetischen Raumschiff Sojus 31. Bei dieser Mission dockte die Sojus an der sowjetische Raumstation Salut 6 an. Dort führte Jähn Experimente, unter anderem mit der Carl-Zeiss-Multispektral-Kamera MKF-6M durch. Das MKF-Projekt war für die DDR der erste Schritt zur Fernerkundung der Erdoberfläche.
Da vor seinem Raumflug kein BRD-Bürger vorher im Weltall war, gilt Jähn auch heute noch als der erste Deutsche im All.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Kosmonaut) vermutlich nicht.
---