Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Sandwerder (Wannsee): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
+ LD
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
K Link
 
Zeile 5: Zeile 5:
Das Gebiet um die Straße ''Am Sandwerder'' ist durch seine [[Geomorphologie|geomorphologische]] Lage gekennzeichnet. Es wird begrenzt durch den [[Großer Wannsee|Großen Wannsee]], den [[Nikolassee|Nikolas-Graben]] und dem Zufluss vom Großen zum [[Kleiner Wannsee|Kleinen Wannsee]].
Das Gebiet um die Straße ''Am Sandwerder'' ist durch seine [[Geomorphologie|geomorphologische]] Lage gekennzeichnet. Es wird begrenzt durch den [[Großer Wannsee|Großen Wannsee]], den [[Nikolassee|Nikolas-Graben]] und dem Zufluss vom Großen zum [[Kleiner Wannsee|Kleinen Wannsee]].


Für die Gebäude ''Am Sandwerder 1'' bis ''Am Sandwerder 41'' besteht seit 1995 Ensembleschutz.<ref>[http://www.ghwk.de/sonderausstellung/villenkolonie/villenkolonie_berlin-wannsee.htm Website des Hauses der Wannsee-Konferenz]</ref>
Für die Gebäude ''Am Sandwerder 1'' bis ''Am Sandwerder 41'' besteht seit 1995 [[Denkmalschutz]] (Ensembleschutz).<ref>[http://www.ghwk.de/sonderausstellung/villenkolonie/villenkolonie_berlin-wannsee.htm Website des Hauses der Wannsee-Konferenz]</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Ingo Krüger]] und Ursula Krüger: ''Landhäuser und Villen in Berlin & Potsdam – Nr. 4: Kolonie Wannsee, Strandbad, Schwanenwerder.'' Aschenbeck & Holstein: Delmenhorst 2006
* Ingo Krüger und Ursula Krüger: ''Landhäuser und Villen in Berlin & Potsdam – Nr. 4: Kolonie Wannsee, Strandbad, Schwanenwerder.'' Aschenbeck & Holstein: Delmenhorst 2006


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 16: Zeile 16:
[[Kategorie:Wannsee]]
[[Kategorie:Wannsee]]


== Quelle ==
{{PPA-Mars}}
Entnommen aus der:
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sandwerder_(Wannsee) Wikipedia]
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sandwerder_(Wannsee)&action=history Autoren]
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Mai_2009#Sandwerder_.28Wannsee.29_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Mai_2009#Sandwerder_.28Wannsee.29_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion]
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]

Aktuelle Version vom 11. November 2019, 10:37 Uhr

Sandwerder bezeichnet zwei Örtlichkeiten in Berlin. Es war

  1. bis zur Umbenennung 1901 der Name der Insel Schwanenwerder und ist
  2. seit 1933 der Name der Straße Am Sandwerder im Ortsteil Wannsee.

Das Gebiet um die Straße Am Sandwerder ist durch seine geomorphologische Lage gekennzeichnet. Es wird begrenzt durch den Großen Wannsee, den Nikolas-Graben und dem Zufluss vom Großen zum Kleinen Wannsee.

Für die Gebäude Am Sandwerder 1 bis Am Sandwerder 41 besteht seit 1995 Denkmalschutz (Ensembleschutz).[1]

Literatur

  • Ingo Krüger und Ursula Krüger: Landhäuser und Villen in Berlin & Potsdam – Nr. 4: Kolonie Wannsee, Strandbad, Schwanenwerder. Aschenbeck & Holstein: Delmenhorst 2006

Einzelnachweise

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.