PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hermann Schulze-Delitzsch: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Hermann Schulze-Delitzsch''', eigentlich '''Franz Hermann Schulze''' (* 29. August 1808 in Delitzsch; † 29. April 1883 in Potsdam)…“ |
|||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
[[Kategorie:Bankier]] | [[Kategorie:Bankier]] | ||
[[Kategorie:Person (Genossenschaftswesen)]] | [[Kategorie:Person (Genossenschaftswesen)]] | ||
[[Kategorie:Freimaurer | [[Kategorie:Deutscher Freimaurer]] | ||
[[Kategorie:Freimaurer (19. Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Freimaurer (19. Jahrhundert)]] | ||
[[Kategorie:Burschenschafter (19. Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Burschenschafter (19. Jahrhundert)]] |
Version vom 16. Oktober 2019, 10:12 Uhr
Hermann Schulze-Delitzsch, eigentlich Franz Hermann Schulze (* 29. August 1808 in Delitzsch; † 29. April 1883 in Potsdam), war ein deutscher Sozialreformer, Jurist und Politiker. Er gehört neben Eduard Pfeiffer, Victor Aimé Huber, Karl Korthaus, Wilhelm Haas und Friedrich Wilhelm Raiffeisen zu den führenden Gründervätern des deutschen Genossenschaftswesens.
1859 wurde er in das Preußische Abgeordnetenhaus gewählt. Im Deutschen Reichstag setzte er sich mit mehreren – abgelehnten – Gesetzentwürfen für ein demokratisches Vereins- und Versammlungsrecht ein.[1]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914. I. Abteilung: Von der Reichsgründungszeit bis zur Kaiserlichen Sozialbotschaft (1867–1881), 4. Band: Arbeiterrecht, bearbeitet von Wolfgang Ayaß, Karl Heinz Nickel und Heidi Winter, Darmstadt 1997, S. 6, 8, 15, 20, 30–37, 39, 44–47, 68, 85, 91 f., 99, 105 f., 108, 111, 124, 129–134, 137, 238–241, 243 f., 248–253, 256 f., 259, 261–263, 267, 277 f., 284, 286–288, 292–294, 305, 337, 457, 467, 471–474, 481, 487, 489, 661.
- PPA-Kupfer
- Reichstagsabgeordneter (Norddeutscher Bund)
- Mitglied des Zollparlaments
- Reichstagsabgeordneter (Deutsches Kaiserreich)
- Mitglied der Preußischen Nationalversammlung
- Ehrendoktor der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- DFP-Mitglied
- Bankier
- Person (Genossenschaftswesen)
- Deutscher Freimaurer
- Freimaurer (19. Jahrhundert)
- Burschenschafter (19. Jahrhundert)
- Gründer einer Organisation
- Deutscher
- Geboren 1808
- Gestorben 1883
- Mann