Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Mariner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Weblinks
Zeile 11: Zeile 11:


Die USA konnten mit diesem Programm vor der Sowjetunion als erste Nation fotografische Aufnahmen der drei inneren Planeten liefern.
Die USA konnten mit diesem Programm vor der Sowjetunion als erste Nation fotografische Aufnahmen der drei inneren Planeten liefern.
== Weblinks ==
{{Commonscat|Mariner program|Mariner}}
* [https://www.astris.info/post/mariner-sonden Mariner Sonden] auf www.astris.info (Private Website)
* NASA: [http://www.hq.nasa.gov/office/pao/History/mariner.html Mariner Space Probes] (englisch)
* J. A. Dunne, E. Burgess: [http://history.nasa.gov/SP-424/sp424.htm ''The voyage of Mariner 10: Missions to Venus and Mercury.''] Prepared by Jet Propulsion Laboratory, California Institute of Technology, 1978, (NASA-SP-424)
* NASA: [http://history.nasa.gov/SP-59.pdf Mariner-Venus 1962. Final Project Report] (englisch, PDF, 6 MB)


{{PPA-Silber}}
{{PPA-Silber}}


[[Kategorie:Raumfahrt der Vereinigten Staaten]]
[[Kategorie:Raumfahrt der Vereinigten Staaten]]

Version vom 14. Oktober 2019, 12:03 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel beschreibt das Programm der NASA. Weitere Bedeutungen finden sich unter Mariner (Begriffsklärung).

Das Mariner-Programm (Mariner englisch für Seefahrer) der NASA diente zur Erkundung der erdähnlichen Planeten des Sonnensystems, also Merkur, Venus und Mars. Insgesamt zehn Raumsonden wurden zwischen 1962 und 1973 gestartet.

  • Mariner 1 und 2 basierten auf den Ranger-Mondsonden und wurden relativ schnell – in weniger als einem Jahr – von den USA entwickelt, um vor der Sowjetunion erfolgreich eine Sonde zur Venus zu schicken.
  • Mariner 3 und 4 hatten als Ziel den Vorbeiflug am Mars
  • Mariner 5 war eine der beiden Einzel­missionen
  • Mariner 6 und 7 waren zwei weitere Vorbeiflugsonden
  • Mariner 8 und 9 hatten die Aufgabe, erstmals eine Umlaufbahn um den Mars zu versuchen
  • Mariner 10, die letzte der Mariner-Serie, war wieder eine Vorbeiflugsonde, die auch den Merkus als Ziel hatte

Die USA konnten mit diesem Programm vor der Sowjetunion als erste Nation fotografische Aufnahmen der drei inneren Planeten liefern.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Mariner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vergleich zu Wikipedia