PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Trude Hoppe-Arendt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markus Deing (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Layout
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
|NAME=Hoppe-Arendt, Trude
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Malerin
|GEBURTSDATUM=1905
|GEBURTSORT=[[Berlin]]
|STERBEDATUM=18. September 2001
|STERBEORT=[[Bad Wildungen]]
}}
'''Trude Hoppe-Arendt''' (* [[1905]] in [[Berlin]]; † [[18. September]] [[2001]] in [[Bad Wildungen]]) war eine deutsche Freilicht- und Objektmalerin.
'''Trude Hoppe-Arendt''' (* [[1905]] in [[Berlin]]; † [[18. September]] [[2001]] in [[Bad Wildungen]]) war eine deutsche Freilicht- und Objektmalerin.


Als Tochter eines Berliner Industriellen arbeitete sie zunächst als [[Autodidakt]]in und wurde dann eine Schülerin von [[Hans Licht]]. Zeitweilig war sie mit einem hannoverschen Textilfabrikanten verheiratet, von dem sie sich aber noch vor dem Zweiten Weltkrieg wieder scheiden ließ. Werke wie ''Bunter Blumenstrauß mit Fingerhut'' von 1922 oder ''Grunewald Ende Januar'' von 1934 verschafften Hoppe-Arendt einen Zutritt in die höchsten Kreise der nationalsozialistischen Führung. Sie galten in der Bundesrepublik der Nachkriegszeit auch deswegen als typische Exemplare einer von der [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen Weltanschauung]] inspirierten Heimatkunst und waren in der [[DDR]] gänzlich verpönt, weswegen eine Auseinandersetzung mit ihrem Schaffen erst mit ihrem Tode einsetzte und ihre Bilder auch erst seitdem im Wert steigen.
Als Tochter eines Berliner Industriellen arbeitete sie zunächst als [[Autodidakt]]in und wurde dann eine Schülerin von [[Hans Licht]]. Zeitweilig war sie mit einem hannoverschen Textilfabrikanten verheiratet, von dem sie sich aber noch vor dem Zweiten Weltkrieg wieder scheiden ließ. Werke wie ''Bunter Blumenstrauß mit Fingerhut'' von 1922 oder ''Grunewald Ende Januar'' von 1934 verschafften Hoppe-Arendt einen Zutritt in die höchsten Kreise der nationalsozialistischen Führung. Sie galten im [[Deutschland]] der Nachkriegszeit auch deswegen als typische Exemplare einer von der [[Nationalsozialistische Weltanschauung|nationalsozialistischen Weltanschauung]] inspirierten Heimatkunst und waren in der [[DDR]] gänzlich verpönt, weswegen eine Auseinandersetzung mit ihrem Schaffen erst mit ihrem Tode einsetzte und ihre Bilder auch erst seitdem im Wert steigen.


Trude Hoppe-Arendt ist die Mutter des Tierfilmers [[Ernst Arendt]].
Trude Hoppe-Arendt ist die Mutter des Tierfilmers [[Ernst Arendt]].
Zeile 13: Zeile 23:
[[Kategorie:Deutscher Maler]]
[[Kategorie:Deutscher Maler]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Bildende Kunst (Nationalsozialismus)]]
[[Kategorie:Geboren 1905]]
[[Kategorie:Geboren 1905]]
[[Kategorie:Gestorben 2001]]
[[Kategorie:Gestorben 2001]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]


{{Personendaten
{{PPA-Mars}}
|NAME=Hoppe-Arendt, Trude
[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._Juni_2013#Trude_Hoppe-Arendt_(gel%C3%B6scht) Löschdiskussion]
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Malerin
|GEBURTSDATUM=1905
|GEBURTSORT=[[Berlin]]
|STERBEDATUM=18. September 2001
|STERBEORT=[[Bad Wildungen]]
}}
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._Juni_2013#Trude_Hoppe-Arendt Löschdiskussion]

Aktuelle Version vom 2. September 2019, 08:57 Uhr

😃 Profil: Hoppe-Arendt, Trude
Beruf Malerin
Persönliche Daten
1905
Berlin
18. September 2001
Bad Wildungen


Trude Hoppe-Arendt (* 1905 in Berlin; † 18. September 2001 in Bad Wildungen) war eine deutsche Freilicht- und Objektmalerin.

Als Tochter eines Berliner Industriellen arbeitete sie zunächst als Autodidaktin und wurde dann eine Schülerin von Hans Licht. Zeitweilig war sie mit einem hannoverschen Textilfabrikanten verheiratet, von dem sie sich aber noch vor dem Zweiten Weltkrieg wieder scheiden ließ. Werke wie Bunter Blumenstrauß mit Fingerhut von 1922 oder Grunewald Ende Januar von 1934 verschafften Hoppe-Arendt einen Zutritt in die höchsten Kreise der nationalsozialistischen Führung. Sie galten im Deutschland der Nachkriegszeit auch deswegen als typische Exemplare einer von der nationalsozialistischen Weltanschauung inspirierten Heimatkunst und waren in der DDR gänzlich verpönt, weswegen eine Auseinandersetzung mit ihrem Schaffen erst mit ihrem Tode einsetzte und ihre Bilder auch erst seitdem im Wert steigen.

Trude Hoppe-Arendt ist die Mutter des Tierfilmers Ernst Arendt.

Siehe auch

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Löschdiskussion