PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
DHC Wiesbaden: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K LD fehlt |
||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
Autoren: AbraxasWD , Pöt, Tom md, Lady Whistler, Kaisersoft | Autoren: AbraxasWD , Pöt, Tom md, Lady Whistler, Kaisersoft | ||
{{Link_LD_fehlt}} | |||
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]] |
Version vom 6. Dezember 2009, 16:43 Uhr
DHC Wiesbaden | |
---|---|
Vereinsdaten | |
Gegründet: | 1984 |
Vereinsfarben: | schwarz, rot und weiß |
Mitglieder: | 210 (2009) |
Stadion/Spielstätte: | Kleinfeldchen Sportplatz Hollerbornstr. 11 |
Anschrift: | DHC Wiesbaden e. V. Hollerbornstr. 11 |
Website: | http://www.dhc-wiesbaden.de |
DHC Wiesbaden
Der Deutsche Hockey Club Wiesbaden e.V.(DHC Wiesbaden) ist ein Hockeyverein in der Landeshauptstadt Wiesbaden. Er hat rund 210 Mitglieder, von denen zwei Drittel Jugendliche sind. Gespielt wird auf einem der letzten Naturrasenplätze Hessens. Die Vereinsfarben des DHC Wiesbaden sind schwarz, rot und weiß.
Geschichte
Gegründet wurde der Verein im Jahr 1984 aus der Hockeyabteilung des SV Wiesbaden e.V. und der Hockeyabteilung der TUS Eintracht Wiesbaden e.V. Er beruft sich auf den ursprünglichen DHC Wiesbaden aus den 1920er Jahren.
Höhepunkte der DHC-Geschichte waren unter anderem die Aufstiege der Herren- und Damenmannschaft in die Oberliga im Jahr 2007.
Vorstand
Der Vorstand des DHC Wiesbaden besteht aus dem Vorsitzenden Uwe Sponsky, der Geschäftsführerin Viola Rönsch und dem Schatzmeister Hans Röpke.
Mannschaften
Der Verein stellt unterschiedliche Mannschaften: Damen- (höchste hessische Spielklasse) und Herrenmannschaften (Oberliga, 2. und 3. Verbandsliga), sowie diverse Jugendmannschaften.
Behindertensport im DHC Wiesbaden
Der Verein hat auch eine Mannschaft für Hockeysportler mit einer geistigen Behinderung, vor allem Menschen mit dem Down-Syndrom.
Erfolge
- 2007 Aufstieg der Damen- und Herrenmannschaft in die hessische Oberliga
- 2008 Die Weibliche A-Jugend steht im Halbfinale um den Hessenpokal
Partnerschaften weltweit
Der DHC Wiesbaden pflegt Partnerschaften mit dem Hockey Club aus der Wiesbadener Partnerstadt Tunbridge Wells in England.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: AbraxasWD , Pöt, Tom md, Lady Whistler, Kaisersoft
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |