PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Aktion Bernhard: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
weitere Bedeutung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|archiv-datum = 2016-12-03 | |archiv-datum = 2016-12-03 | ||
|archiv-bot = 2018-08-22 16:49:08 InternetArchiveBot | |archiv-bot = 2018-08-22 16:49:08 InternetArchiveBot | ||
}}</ref> Ziel war eine massenhafte Fälschung der [[Pfund Sterling | }}</ref> Ziel war eine massenhafte Fälschung der engischen [[Pfund Sterling]]-Banknoten in 1A-Qualität. | ||
Die [[Bank von England]] räumte im Jahr 2003 ein, dass die Falschgeldaktion die Stabilität des Pfunds in der Kriegszeit ernsthaft bedroht hatte. Es kann durchaus auch von einer Gefahr für die Stabilität des internationalen Finanzsystems in diesem Zeitraum ausgegangen werden.<ref>Florian Osuch: ''„Blüten“ aus dem KZ'', VSA Verlag, 2009, ISBN 978-3-89965-389-2.</ref> | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
Zeile 20: | Zeile 22: | ||
[[Kategorie:Geldfälschung]] | [[Kategorie:Geldfälschung]] | ||
[[Kategorie:Nachrichtendienstliche Operation|Bernhard, Aktion]] | [[Kategorie:Nachrichtendienstliche Operation|Bernhard, Aktion]] | ||
[[Kategorie:Deckname|Bernhard]] | [[Kategorie:Deckname|Bernhard]] | ||
[[Kategorie:Wirtschaft (Deutsches Reich, 1933–1945)]] | |||
[[Kategorie:1940er]] | [[Kategorie:1940er]] |
Version vom 13. August 2019, 14:45 Uhr
Aktion Bernhard (auch Unternehmen oder Operation Bernhard) wurde eine Geldfälschungsaktion des Sicherheitsdienstes (SD) im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) im nationalsozialistischen Deutschen Reich genannt. Sie ist die bislang größte bekannte Geldfälscheraktion der Geschichte.[1] Ziel war eine massenhafte Fälschung der engischen Pfund Sterling-Banknoten in 1A-Qualität.
Die Bank von England räumte im Jahr 2003 ein, dass die Falschgeldaktion die Stabilität des Pfunds in der Kriegszeit ernsthaft bedroht hatte. Es kann durchaus auch von einer Gefahr für die Stabilität des internationalen Finanzsystems in diesem Zeitraum ausgegangen werden.[2]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ „Unternehmen Bernhard“: Spurensuche im Toplitzsee. In: Terra X. ZDF, 2003-09-02. Archiviert vom Original am 2016-12-03. Abgerufen am 26. August 2014.
- ↑ Florian Osuch: „Blüten“ aus dem KZ, VSA Verlag, 2009, ISBN 978-3-89965-389-2.