
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Warschauer Ghetto: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Warschauer Ghetto''', von den deutschen Behörden „''Jüdischer Wohnbezirk in Warschau''“ genannt, wurde im Zweiten Weltkrieg…“ |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Warschauer Ghetto''', von den deutschen Behörden „''Jüdischer Wohnbezirk in Warschau''“ genannt, wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] von den [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] für polnische und deutsche [[Jude]]n errichtet. Die Grenzen wurde Mitte 1940 im Stadtzentrum [[Warschau]]s, westlich der Altstadt im Stadtteil [[Wola (Warschau)|Wola]] zwischen [[Danzig]]er Bahnhof, dem alten Hauptbahnhof [[Bahnhof Warszawa Główna|Warszawa Główna]] und dem Jüdischen Friedhof festgelegt. Hierher wurden vor allem Juden aus ganz Warschau, aus anderen [[Deutsche Besetzung Polens 1939–1945|unter deutscher Kontrolle stehenden polnischen]] Regionen sowie aus dem [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|deutschen Reichsgebiet]] und anderen besetzten Ländern [[Deportation#Deportationen aufgrund rassischer Zuordnung|deportiert]]. Es wurde zum weitaus größten [[Deutsche Konzentrationslager#Durchgangs- und Sammellager|Sammellager]] dieser Art, diente schließlich hauptsächlich als Sammellager für die Deportationen in das [[Vernichtungslager Treblinka]] der SS und war als solches Teil der [[Holocaust|organisierten Massenvernichtung]]. | Das '''Warschauer Ghetto''', von den deutschen Behörden „''Jüdischer Wohnbezirk in Warschau''“ genannt, wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] von den [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] für polnische und deutsche [[Jude]]n errichtet. Die Grenzen wurde Mitte 1940 im Stadtzentrum [[Warschau]]s, westlich der Altstadt im Stadtteil [[Wola (Warschau)|Wola]] zwischen [[Danzig]]er Bahnhof, dem alten Hauptbahnhof [[Bahnhof Warszawa Główna|Warszawa Główna]] und dem Jüdischen Friedhof festgelegt. Hierher wurden vor allem Juden aus ganz Warschau, aus anderen [[Deutsche Besetzung Polens 1939–1945|unter deutscher Kontrolle stehenden polnischen]] Regionen sowie aus dem [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|deutschen Reichsgebiet]] und anderen besetzten Ländern [[Deportation#Deportationen aufgrund rassischer Zuordnung|deportiert]]. Es wurde zum weitaus größten [[Deutsche Konzentrationslager#Durchgangs- und Sammellager|Sammellager]] dieser Art, diente schließlich hauptsächlich als Sammellager für die Deportationen in das [[Vernichtungslager Treblinka]] der SS und war als solches Teil der [[Holocaust|organisierten Massenvernichtung]]. | ||
{{PPA-Kupfer}} | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 3. August 2019, 07:52 Uhr
Das Warschauer Ghetto, von den deutschen Behörden „Jüdischer Wohnbezirk in Warschau“ genannt, wurde im Zweiten Weltkrieg von den Nationalsozialisten für polnische und deutsche Juden errichtet. Die Grenzen wurde Mitte 1940 im Stadtzentrum Warschaus, westlich der Altstadt im Stadtteil Wola zwischen Danziger Bahnhof, dem alten Hauptbahnhof Warszawa Główna und dem Jüdischen Friedhof festgelegt. Hierher wurden vor allem Juden aus ganz Warschau, aus anderen unter deutscher Kontrolle stehenden polnischen Regionen sowie aus dem deutschen Reichsgebiet und anderen besetzten Ländern deportiert. Es wurde zum weitaus größten Sammellager dieser Art, diente schließlich hauptsächlich als Sammellager für die Deportationen in das Vernichtungslager Treblinka der SS und war als solches Teil der organisierten Massenvernichtung.
Andere Lexika
Weblinks
- dt. Karte von 1942/1943, Stadtplan
- Artikel Das Ghetto Warschau, bei Lebendiges virtuelles Museum (DHM)
- Das Ghetto, deathcamps.org (englisch)
- Dossier Geheimsache Ghettofilm bei der Bundeszentrale für politische Bildung
- holocaust.juden-in-europa.de Bilder und Dokumente von hagalil.com (deutsch)
- Jüdischer Widerstand in Polen am Beispiel des Aufstands im Warschauer Ghetto (Archivversion vom 5. Januar 2007)
- Warsaw Ghetto Database (englisch und polnisch)
- Voices from the Inferno Seite über das Warschauer Ghetto auf www. yadvashem.org (englisch)