PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wikipedia Presse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Die Rolle von Max Schönherr: seit 12 Jahren dort angemeldet - die Kritik ist schon dümmlich und fehlt am Platze, GEZ-Rundfunk gibt es nicht
Zeile 9: Zeile 9:
Die Presseseite der Wiki''pedia'' wird wird Wikipedia-Benutzern selbst gestaltet. Die Ansprechpartner waren zunächst einfache Wikipedia-Nutzer, die weder journalistische Standards einhielten noch im Umgang mit der Presse geübt waren. Verbraucherschutzgruppen wie z.B. [[Wiki-Watch]], [[Wiki-Radar]] und [[WikiNo]], sind Fälle bekannt, in denen Quellen unter dem Deckmantel eines formkorrekten Pressekontaktes Informationen entlockt und innerhalb von Wikipedia weiterverteilt wurden. Durch den Umgang mit professionellen Pressevertretern und im Rahmen mehrerer Workshops hat sich die Qualität dieses Presseportals jedoch stark verbessert. Die verantwortlichen Kontaktpersonen stellen sich - teilweise mit Realnamen - mit ihren Aufgabenschwerpunkten vor.
Die Presseseite der Wiki''pedia'' wird wird Wikipedia-Benutzern selbst gestaltet. Die Ansprechpartner waren zunächst einfache Wikipedia-Nutzer, die weder journalistische Standards einhielten noch im Umgang mit der Presse geübt waren. Verbraucherschutzgruppen wie z.B. [[Wiki-Watch]], [[Wiki-Radar]] und [[WikiNo]], sind Fälle bekannt, in denen Quellen unter dem Deckmantel eines formkorrekten Pressekontaktes Informationen entlockt und innerhalb von Wikipedia weiterverteilt wurden. Durch den Umgang mit professionellen Pressevertretern und im Rahmen mehrerer Workshops hat sich die Qualität dieses Presseportals jedoch stark verbessert. Die verantwortlichen Kontaktpersonen stellen sich - teilweise mit Realnamen - mit ihren Aufgabenschwerpunkten vor.


== Die Rolle von Max Schönherr ==
== Beispiele ==
Ein einziger echter Journalist befindet sich auf der Wikipedia-Presseliste. Es handelt sich um Max Schönherr vom GEZ-Rundfunk. Schreibt selbst, er sei "ein Zwitter, weil als Rundfunkjournalist selbst Wikipedia-Berichterstatter." Eine objektive Haltung zu Wikipedia oder gar eine kritische Distanz sind damit aus sich heraus schon ausgeschlossen. Dass Schönherrs Arbeiten diesen Fakt belegen, ist damit schon zweitrangig. Schönherr steht hier in einem auch standespolitisch brisanten Interessenkonflikt. Siehe auch [[Wikipedia Blacklist]].
Ein echter Journalist, der sich bereits 2007 bei Wikipedia angemeldet hatte, befindet sich seit langem auf der Wikipedia-Presseliste. Es handelt sich um Maximilian Schönherr. Er schreibt selbst, er sei "ein Zwitter, weil als Rundfunkjournalist selbst Wikipedia-Berichterstatter."


== Konsumentenschutz ==
== Konsumentenschutz ==

Version vom 18. Juli 2019, 09:35 Uhr

Bei der Seite Wikipedia:Presse handelt es sich um ein Presseportal der deutschen Wikipedia.<ref>Wikipedia aktuelle Version von Wikipedia Presse.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Presse-Seite von Wikipedia

Hintergrund Wikimedia PR

Rechtlicher Träger der Wikipedia ist die Wikimedia Foundation in Kalifornien (USA). Die deutsche Wikimedia sammelt lediglich Gelder für die deutsche Ausgabe des Lexikons Wikipedia ein, betreibt PR und haftet nicht für die Inhalte des Lexikons. Zwar hat die deutsche Wikimedia eine offizielle Pressestelle, doch ist diese in erster Linie für Wikimedia zuständig.

Hintergrund Wikipedia Presse

Die Presseseite der Wikipedia wird wird Wikipedia-Benutzern selbst gestaltet. Die Ansprechpartner waren zunächst einfache Wikipedia-Nutzer, die weder journalistische Standards einhielten noch im Umgang mit der Presse geübt waren. Verbraucherschutzgruppen wie z.B. Wiki-Watch, Wiki-Radar und WikiNo, sind Fälle bekannt, in denen Quellen unter dem Deckmantel eines formkorrekten Pressekontaktes Informationen entlockt und innerhalb von Wikipedia weiterverteilt wurden. Durch den Umgang mit professionellen Pressevertretern und im Rahmen mehrerer Workshops hat sich die Qualität dieses Presseportals jedoch stark verbessert. Die verantwortlichen Kontaktpersonen stellen sich - teilweise mit Realnamen - mit ihren Aufgabenschwerpunkten vor.

Beispiele

Ein echter Journalist, der sich bereits 2007 bei Wikipedia angemeldet hatte, befindet sich seit langem auf der Wikipedia-Presseliste. Es handelt sich um Maximilian Schönherr. Er schreibt selbst, er sei "ein Zwitter, weil als Rundfunkjournalist selbst Wikipedia-Berichterstatter."

Konsumentenschutz

Vor dem Kontakt mit den auf der Seite "Wikipedia:Presse" aufgeführten Personen wird von Wiki-Radar aus Gründen des vorsorgenden Verbraucherschutzes gewarnt.

Siehe auch

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Wikipedia Presse) vermutlich nicht.

---