PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Oberer Totpunkt (Band): Unterschied zwischen den Versionen
Init |
K LD fehlt |
||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
Autoren: 20percent, Sol3 | Autoren: 20percent, Sol3 | ||
{{Link_LD_fehlt}} | |||
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]] |
Aktuelle Version vom 6. Dezember 2009, 16:35 Uhr
Haupttext
Oberer Totpunkt aus Hamburg ist ein deutschsprachiges, elektronisches Spoken_Word Musikprojekt von Bettina Bormann und Michael Krüger, das zum Genre der Dark Electronic zählt.

Stil
Die Soundcollagen und Beats von Michael Krüger lenken durch dunkel-morbide Welten: Bettina Bormanns schwarze Kurzgeschichten stehen im Mittelpunkt des Konzeptes. Groovender Minimalelectro, mit Elementen von Wave, EBM, Hiphop und Drum´n´Bass bildet das pulsierende Musikbett für die alptraumhaften Storys. Die Kombination von Elektronik mit [[Spoken_Word ]], Live-Schlagzeug und Bass sind stilprägend. Der gregorianische Chor Canticum Potentem ist ebenfalls ein Markenzeichen von OT. Oberer Totpunkt wird vom Label Danse_Macabre_(Label) als neuer Vertreter der Neue Deutsche Todeskunst bezeichnet.
Texte
In den tiefschwarzen Stories von Oberer Totpunkt geht es um die Diskrepanz zwischen der äußeren und der inneren „Wirklichkeit“, um Liebe, die so verzehrend ist, dass sie keine Kompromisse mehr duldet, um Frauen, die zu Tode lieben. Es geht um Furcht, die ein Menschenleben begleitet, um Maßlosigkeit und den Konsum von Menschen, um Sinnentleertheit, den Verlust von Idealen. Geburt, Leben, Tod, Wiederauferstehung – diese Themen markieren die Eckpunkte, um die sich der Kosmos von „Erde ruft“ dreht. Das traumatische Geburtserlebnis und das Sterben, das mit dem Augenblick der Geburt beginnt, das Leben zwischen Sinnsuche, Isolation und Scheitern, der Tod, der sich im Gewand von Gewalt, Freitod oder Krankheit nähert. Und eine Wiederauferstehung, die aus der Umwertung aller Werte resultiert, um das Unerträgliche erträglich zu machen. Bedenke, dass du sterben musst. Und nutze den Tag, den sie Leben nennen. Denn: Zeit läuft ab, Zeit wird knapp – Erde ruft.
Bedeutung
Oberer Totpunkt - kurz OT - bezeichnet den höchsten Punkt, den der Kolben während seiner Auf- und Abbewegung im Zylinder einnimmt:Beim Verbrennungsmotor hat der OT beim Einstellen der Zündung bzw. der Explosion enorme Bedeutung. Der Obere Totpunkt ist die Phase vor dem Umkehrpunkt, der Bruchteil vor der chemischen Reaktion.
Besetzung
Angfangen hat OT 2006 als Duo mit Bettina Bormann an den Vocals und Michael Krüger, Composer, an den Drums. Live wird OT seit 2008 von Kontrabassist David Nesselhauf unterstützt.
Alben
2007 "10 Grad vor OT", (CD), Brainsmash Records
2009 "Erde ruft" (CD), Danse Macabre
2009 "10 Grad vor OT" (CD), Danse Macabre
Links
[http://www.totpunkt.com/ ] [http://www.myspace.com/totpunkt ] [http://www.dansemacabre-group.com/ ]
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: 20percent, Sol3
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |