PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


SILEX-Verfahren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''SILEX-Verfahren''' (SILEX = Separation of Isotopes by Laser Excitation) ist ein Verfahren zur Uran-Anreicherung mit Hilfe der Lasertechnologie.…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Kernbrennstofftechnik]]
[[Kategorie:Kernbrennstofftechnik]]
[[Kategorie:Nukleare Wiederaufarbeitung]]
[[Kategorie:Nukleare Wiederaufarbeitung]]
[[Kategorie:Trennverfahren]]
[[Kategorie:Trennverfahren]]

Version vom 28. Mai 2019, 00:15 Uhr

Das SILEX-Verfahren (SILEX = Separation of Isotopes by Laser Excitation) ist ein Verfahren zur Uran-Anreicherung mit Hilfe der Lasertechnologie. Es beruht auf der Isotopieverschiebung der Absorptionsspektren von Atomen und Molekülen. Sind die spektroskopischen Bedingungen geeignet, d. h. überlappen sich die Absorptionslinien der Isotope oder Isotopenverbindungen hinreichend wenig und steht außerdem ein Laser geeigneter Wellenlänge und Schmalbandigkeit zur Verfügung, so ist eine isotopenselektive Anregung möglich. Die angeregten Atome oder Moleküle können dann auf physikalischem oder chemischem Weg von den nichtangeregten getrennt werden.

Das Verfahren wurde bereits in den 1970er Jahren entwickelt. Dabei sollten die im gasförmigen Uranhexafluorid enthaltenen Moleküle 235U selektiv durch einen ersten Laser (zum Beispiel einen frequenzstabilisierten Kohlendioxidlaser[1]) angeregt werden, bevor durch einen zweiten Laser ein Fluor-Atom abgespalten wird. Das entstehende feste 235UF5 kann leicht aus dem Gas gefiltert werden.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. J. W. Eerkens: Spectral Considerations in the Laser Isotope Separation of Uranium Hexafluoride, in: Applied Physics, 10/1976, S. 15–31; doi:10.1007/BF00929525 .