PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

WikiLeaks: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
ergänzt
Zeile 1: Zeile 1:
WikiLeaks ist eine Enthüllungsplattform, ein sog. Whistleblower. Vertrauliche bis geheime Akten werden gesammelt und veröffentlicht. Sie wird geleitet von [[Julian Assange]].
'''WikiLeaks''' ist eine Enthüllungsplattform, ein sogenannter ''Whistleblower''. Vertrauliche bis geheime Informationen werden aus verschiedenen Quellen gesammelt und veröffentlicht. Sie wird geleitet von [[Julian Assange]]. Das Projekt gibt an, denen zur Seite stehen zu wollen, {{"|die unethisches Verhalten in ihren eigenen Regierungen und Unternehmen enthüllen wollen}}. Dazu wurde nach eigenen Angaben ein System {{"|für die massenweise und nicht auf den Absender zurückzuführende Veröffentlichung von geheimen Informationen und Analysen}} geschaffen.<ref name="about">{{Webarchiv | url=http://213.251.145.96/About.html | wayback=20101220075626 | text=WikiLeaks – About}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 11: Zeile 11:
* [http://www.videoportal.sf.tv/video?id=3e36f361-d871-42dd-8545-ac051ebdbf8b ''Im Innern von Wikileaks'']. ''[[Rundschau (SF)|Rundschau]]'' des [[Schweizer Fernsehen]]s vom 15. Dezember 2010, Video: 12 Minuten
* [http://www.videoportal.sf.tv/video?id=3e36f361-d871-42dd-8545-ac051ebdbf8b ''Im Innern von Wikileaks'']. ''[[Rundschau (SF)|Rundschau]]'' des [[Schweizer Fernsehen]]s vom 15. Dezember 2010, Video: 12 Minuten
* [http://vimeo.com/18047040 ''WikiLeaks – Rebellen im Netz'']. Schwedische Dokumentation, deutsche Fassung beim [[ORF]], Video: 48 Minuten
* [http://vimeo.com/18047040 ''WikiLeaks – Rebellen im Netz'']. Schwedische Dokumentation, deutsche Fassung beim [[ORF]], Video: 48 Minuten
{{PPA-Eisen}}


[[Kategorie:WikiLeaks| ]]
[[Kategorie:WikiLeaks| ]]
{{Vorlage:PPA-Eisen}}
[[Kategorie:Transparenzinitiative]]
[[Kategorie:Politik-Website]]
[[Kategorie:Gegründet 2006]]

Version vom 13. April 2019, 13:00 Uhr

WikiLeaks ist eine Enthüllungsplattform, ein sogenannter Whistleblower. Vertrauliche bis geheime Informationen werden aus verschiedenen Quellen gesammelt und veröffentlicht. Sie wird geleitet von Julian Assange. Das Projekt gibt an, denen zur Seite stehen zu wollen, „die unethisches Verhalten in ihren eigenen Regierungen und Unternehmen enthüllen wollen“. Dazu wurde nach eigenen Angaben ein System „für die massenweise und nicht auf den Absender zurückzuführende Veröffentlichung von geheimen Informationen und Analysen“ geschaffen.[1]

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: WikiLeaks – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika




  1. WikiLeaks – About (Archivversion vom 20. Dezember 2010)