PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Feldlerche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Whorf (Diskussion | Beiträge)
zwei ähnlich Aussagen auf eine kompakte gekürzt
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Höhenflug ist ein wichtiges Kennzeichen
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Feldlerche''' ist eine [[Vögel|Vogelart]] aus der Familie der [[Lerchen]] (Alaudidae). Sie heißt in [[Deutschland]] so, weil sie ihr Nest in einer Bodenvertiefung, also im ''Feld'', anlegt. Sie ist braun gesprenkelt. Charakteristisch auch ihr Gesang an schönen Tagen: Trillernd und im Schwebeflug, weitgehend an Ort und Stelle, vorgetragen. Englisch heißt der Vogel traitionell ''skylark'', auf deutsch „Himmelslerche“. Er ist aufgrund der [[Intensiv-Landwirtschaft]] selten geworden.
Die '''Feldlerche''' ist eine [[Vögel|Vogelart]] aus der Familie der [[Lerchen]] (Alaudidae). Sie heißt in [[Deutschland]] so, weil sie ihr Nest in einer Bodenvertiefung, also im ''Feld'', anlegt. Sie ist braun gesprenkelt. Charakteristisch ist ihr Gesang, den sie trillernd und im Schwebeflug vorträgt. In der [[Englische SpracheEnglische Sprache]] heißt der Vogel traitionell ''skylark'', auf deutsch „Himmelslerche“: An warmen Sommertagen steigt sie nämlich in große Höhe über den Feldern und singt sort. Sie ist aufgrund der [[Intensiv-Landwirtschaft]] selten geworden.


[[Carl von Linné]] beschrieb die Feldlerche 1758 in der 10. Ausgabe seiner [[Systema Naturae]] und gab ihr den [[latein]]ischen Namen ''Alauda arvensis''.<ref>{{cite book | last=von Linné | first=Carl | year=1758 | title= Systema Naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis | volume=Band 1| edition=10. Ausgabe | publisher=Holmiae: Laurentii Salvii  | language=Latein | url= https://biodiversitylibrary.org/page/727072}}, Seite 165</ref>  
[[Carl von Linné]] beschrieb die Feldlerche 1758 in der 10. Ausgabe seiner [[Systema Naturae]] und gab ihr den [[latein]]ischen Namen ''Alauda arvensis''.<ref>{{cite book | last=von Linné | first=Carl | year=1758 | title= Systema Naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis | volume=Band 1| edition=10. Ausgabe | publisher=Holmiae: Laurentii Salvii  | language=Latein | url= https://biodiversitylibrary.org/page/727072}}, Seite 165</ref>  

Version vom 22. März 2019, 13:24 Uhr

Die Feldlerche ist eine Vogelart aus der Familie der Lerchen (Alaudidae). Sie heißt in Deutschland so, weil sie ihr Nest in einer Bodenvertiefung, also im Feld, anlegt. Sie ist braun gesprenkelt. Charakteristisch ist ihr Gesang, den sie trillernd und im Schwebeflug vorträgt. In der Englische SpracheEnglische Sprache heißt der Vogel traitionell skylark, auf deutsch „Himmelslerche“: An warmen Sommertagen steigt sie nämlich in große Höhe über den Feldern und singt sort. Sie ist aufgrund der Intensiv-Landwirtschaft selten geworden.

Carl von Linné beschrieb die Feldlerche 1758 in der 10. Ausgabe seiner Systema Naturae und gab ihr den lateinischen Namen Alauda arvensis.[1]

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Carl von Linné: Systema Naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis, 10. Ausgabe, Band 1 (Latein), Holmiae: Laurentii Salvii 1758 , Seite 165