PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Vereinte Nationen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Inklusionist (Diskussion | Beiträge)
K 2017 verlinkt
Zeile 5: Zeile 5:
Vorgänger der Vereinten Nationen waren die [[Haager Friedenskonferenzen]] und der [[Völkerbund]] nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]. Nach dem Scheitern des Völkerbundes vor dem und während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] unternahm US-Präsident [[Franklin D. Roosevelt]] einen neuen Versuch, eine Organisation zur Friedenssicherung zu schaffen. Seine Bemühungen mündeten letztendlich in der [[Charta der Vereinten Nationen]], die 1945 auf der [[Konferenz von Jalta]] fertig gestellt wurde. Sie wurde am 26. Juni 1945 in [[San Francisco]] von 50 Staaten unterzeichnet. Polen unterzeichnete sie erst später, zählt aber zu den 51 Gründungsmitgliedern. Die UN-Charta trat am 24. Oktober 1945 in Kraft.  
Vorgänger der Vereinten Nationen waren die [[Haager Friedenskonferenzen]] und der [[Völkerbund]] nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]. Nach dem Scheitern des Völkerbundes vor dem und während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] unternahm US-Präsident [[Franklin D. Roosevelt]] einen neuen Versuch, eine Organisation zur Friedenssicherung zu schaffen. Seine Bemühungen mündeten letztendlich in der [[Charta der Vereinten Nationen]], die 1945 auf der [[Konferenz von Jalta]] fertig gestellt wurde. Sie wurde am 26. Juni 1945 in [[San Francisco]] von 50 Staaten unterzeichnet. Polen unterzeichnete sie erst später, zählt aber zu den 51 Gründungsmitgliedern. Die UN-Charta trat am 24. Oktober 1945 in Kraft.  


Sitz der Organisation ist [[New York City]]. Verhandlungssprachen sind Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch, davon sind Englisch und Französisch Arbeitssprachen. Generalsekretär der Vereinten Nationen ist seit dem 1. Januar 2017 [[António Guterres]].
Sitz der Organisation ist [[New York City]]. Verhandlungssprachen sind Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch, davon sind Englisch und Französisch Arbeitssprachen. Generalsekretär der Vereinten Nationen ist seit dem 1. Januar [[2017]] [[António Guterres]].


Hauptorgane der UN sind:
Hauptorgane der UN sind:

Version vom 20. März 2019, 07:04 Uhr

Die Vereinten Nationen, abgekürzt VN, nach der englischen Bezeichnung United Nations Organization auch kurz UN oder am häufigsten UNO, sind eine globale Organisation von derzeit 192 Staaten.

Wichtigste Ziele sind Sicherung des Weltfriedens, Wahrung des Völkerrechts, Schutz der Menschenrechte und Förderung internationaler Zusammenarbeit.

Vorgänger der Vereinten Nationen waren die Haager Friedenskonferenzen und der Völkerbund nach dem Ersten Weltkrieg. Nach dem Scheitern des Völkerbundes vor dem und während des Zweiten Weltkrieges unternahm US-Präsident Franklin D. Roosevelt einen neuen Versuch, eine Organisation zur Friedenssicherung zu schaffen. Seine Bemühungen mündeten letztendlich in der Charta der Vereinten Nationen, die 1945 auf der Konferenz von Jalta fertig gestellt wurde. Sie wurde am 26. Juni 1945 in San Francisco von 50 Staaten unterzeichnet. Polen unterzeichnete sie erst später, zählt aber zu den 51 Gründungsmitgliedern. Die UN-Charta trat am 24. Oktober 1945 in Kraft.

Sitz der Organisation ist New York City. Verhandlungssprachen sind Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch, davon sind Englisch und Französisch Arbeitssprachen. Generalsekretär der Vereinten Nationen ist seit dem 1. Januar 2017 António Guterres.

Hauptorgane der UN sind:

  • die Generalversammlung
  • das Sekretariat, dessen höchster Beamter der Generalsekretär ist
  • der gegenwärtig aus 15 Mitgliedern bestehende Sicherheitsrat, darunter mit China, Russland, Frankreich, dem Vereinigten Königreich und den USA fünf ständige Mitglieder
  • der Wirtschafts- und Sozialrat, ihm unterstehen u.a. Internationaler Währungsfonds (IWF), Weltbank und Welthandelsorganisation (WTO)
  • der Internationale Gerichtshof (IGH) in Den Haag als universelles völkerrechtliches Gericht
  • der Menschenrechtsrat in Genf

Weitere Unterorganisationen (Auswahl):

Die Vereinten Nationen sind seit 1945 in vielen Konflikten mehr oder weniger erfolgreich tätig geworden. Die berühmteste Aktion war der Koreakrieg, als die USA mit Einwilligung der UN und unter deren Flagge militärisch gegen einen Aggressionsakt Nordkoreas vorgingen. Ansonsten waren die UN-Missionen zumeist nur auf Überwachungen von Waffenstillständen beschränkt.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: United Nations – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

Init-Quelle

Dieser Artikel entstammt aus der ehemaligen Enzyklopädie WikiBay. Die Seite leitet zwischendurch auf NewsPush um. Mittlerweile steht sie zum Verkauf oder wurde verkauft.

Andere Lexika