PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ernst Röhm: Unterschied zwischen den Versionen
Erst mal nur ein Stub, Anfang, bitte ausbauen http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Röhm Siehe Liste der Autoren in Versionsgeschichte |
Whorf (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ernst Julius Günther Röhm''', geboren am 28.November 1887 in München war ein homosexueller NS-Politiker.<ref>[[Peter Longerich]], ''Die braunen Bataillone. Geschichte der SA'', C.H. Beck, München 1989, S. 44ff, 109ff</ref> | '''Ernst Julius Günther Röhm''', geboren am 28.November 1887 in München, gest. 1. Juli [[1934]] (Ermordung auf Befehl Hitlers) war ein homosexueller NS-Politiker.<ref>[[Peter Longerich]], ''Die braunen Bataillone. Geschichte der SA'', C.H. Beck, München 1989, S. 44ff, 109ff</ref> | ||
Die Homosexualität Röhms war nicht der direkte Grund für den "Röhm-Putsch", seine Homosexualität war schon vorher bekannt und wurde gedulet <ref>Der gerade Weg von Fritz Gerlich.</ref> | Die Homosexualität Röhms war nicht der direkte Grund für den "Röhm-Putsch" (Grund waren hier die Verhandlungen von [[1932]] mit Kanzler [[Kurt von Schleicher]] über eine mögliche Spaltung der [[NSDAP]] durch Bildung einer links-rechten "Gewerkschaftsachse"), seine Homosexualität war schon vorher bekannt und wurde gedulet <ref>Der gerade Weg von Fritz Gerlich.</ref> | ||
Trotzdem nahm man dies später zum Anlass, die wahren Gründe des Putsches zu vertuschen und lieber die HS als Grund anzugeben. | Trotzdem nahm man dies später zum Anlass, die wahren Gründe des Putsches zu vertuschen und lieber die HS als Grund anzugeben. | ||
In Folge wurden Gesetze gegen Homosexuelle auch verschärft, um dies glaubwürdig darzustellen. | In Folge wurden Gesetze gegen Homosexuelle auch verschärft, um dies glaubwürdig darzustellen. |
Version vom 2. Februar 2019, 16:30 Uhr
Ernst Julius Günther Röhm, geboren am 28.November 1887 in München, gest. 1. Juli 1934 (Ermordung auf Befehl Hitlers) war ein homosexueller NS-Politiker.[1]
Die Homosexualität Röhms war nicht der direkte Grund für den "Röhm-Putsch" (Grund waren hier die Verhandlungen von 1932 mit Kanzler Kurt von Schleicher über eine mögliche Spaltung der NSDAP durch Bildung einer links-rechten "Gewerkschaftsachse"), seine Homosexualität war schon vorher bekannt und wurde gedulet [2] Trotzdem nahm man dies später zum Anlass, die wahren Gründe des Putsches zu vertuschen und lieber die HS als Grund anzugeben. In Folge wurden Gesetze gegen Homosexuelle auch verschärft, um dies glaubwürdig darzustellen.
In Folge begangen viele Nazi Größen aber tatsächlich homophob zu denken.
Leben und Wirken
Röhm war Offizier und Sohn von Julius Röhm und Emilie Röhm.
Seine Neffen waren der Diplomat Bernhard Lippert und der Rechtsanwalt Robert Lippert.
😃 Profil: Röhm, Ernst | ||
---|---|---|
Namen | Röhm, Ernst Julius | |
Beruf | deutscher Nationalsozialist und Führer der Sturmabteilung | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 28. November 1887 | |
Geburtsort | München | |
Sterbedatum | 1. Juli 1934 | |
Sterbeort | München |
Einzelnachweise
- ↑ Peter Longerich, Die braunen Bataillone. Geschichte der SA, C.H. Beck, München 1989, S. 44ff, 109ff
- ↑ Der gerade Weg von Fritz Gerlich.