PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Veilchenartige: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Whorf (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 29: | Zeile 29: | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie:Botanik]] | |||
Version vom 20. Dezember 2018, 16:57 Uhr
Die Veilchenartigen (Violales) sind eine Ordnung von Pflanzen aus der Klasse der Bedecktsamer (Magnoliopsida).
Veilchanartige gehort zu der Cohorte Dialypetalae[1][2], heute sind folgende Familien innerhalb der traditionellen Violales wurden wie folgt nach APGii 2003-Version verschoben[3]
- ordo Violales (Veilchenartige)
- familia Achariaceae → ordo Malpighiales
- familia Ancistrocladaceae → ordo Caryophyllales
- familia Begoniaceae → ordo Cucurbitales
- familia Bixaceae → ordo Malvales
- familia Caricaceae → ordo Brassicales
- familia Cistaceae → ordo Malvales
- familia Cucurbitaceae → ordo Cucurbitales
- familia Datiscaceae → ordo Cucurbitales
- familia Dioncophyllaceae → ordo Caryophyllales
- familia Flacourtiaceae → familia Salicaceae, ordo Malpighiales
- familia Fouquieriaceae → ordo Ericales
- familia Frankeniaceae → ordo Caryophyllales
- familia Hoplestigmataceae → incierta sedis
- familia Huaceae → Eurosids I (Sauerkleeartige)
- familia Lacistemataceae → ordo Malpighiales
- familia Loasaceae → ordo Cornales
- familia Malesherbiaceae → ordo Malpighiales (Passionsblumengewächse)
- familia Passifloraceae → ordo Malpighiales
- familia Peridiscaceae → ordo Malpighiales
- familia Scyphostegiaceae → Salicaceae, ordo Malpighiales
- familia Stachyuraceae → ordo Crossosomatales
- familia Tamaricaceae → ordo Caryophyllales
- familia Turneraceae → ordo Malpighiales (optional in Passifloraceae)
- familia Violaceae → ordo Malpighiales
- ↑ Cistifloren Ordnung im natürlichen Pflanzensystem aus der Abteilung der Dikotyledonen, charakterisiert durch meist fünfzählige, mit Kelch und Krone versehene Blüten, fünf bis viele öfters durch Spaltung aus wenigen Grundanlagen hervorgehende Staubblätter und drei oder mehr zu einem oberständigen, gefächerten oder ungefächerten Fruchtknoten verwachsene Fruchtblätter. Oft kommen bei ihnen mit Klappen aufspringende Früchte vor. Die Ordnung umfaßt nach Eichler die Familien der Resedaceen, Violaceen, Droseraceen, Sarraceniaceen, Nepenthaceen, Cistaceen, Hyperikaceen, Frankoniaceen, Elatinaceen, Tamarikaceen, Ternströmiaceen, Dilleniaceen, Klusiaceen, Ochnaceen, Chlänaceen u. Dipterokarpaceen
- ↑ Ornung Violales (Cistales) nach System-Tachtadschjan einschließ nur 8 Familien Annattogewächse, Flacourtiaceae (Lacistemataceae), Peridiscaceae, Scyphostegiaceae, Stachyuraceae, Veilchengewächse, Zistrosengewächse und Cochlospermaceae (hier Annatogewächse)
- ↑ An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG II. Botanical Journal of the Linnean Society, 141:399–436. mit 1 Illustration (2003)