PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Christian Church International: Unterschied zwischen den Versionen
K Kärcher verschob die Seite Christian Universal Life Church nach Christian Church International: Namensänderung, nachgewiesen per E-Mail |
K Bug fix |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Christian Church International''' (offizieller Zweitname: 'Christian Universal Life Church '', nicht zu verwechseln mit der ''Universal Life Church'') ist [[Christentum|christliche]] Glaubensgemeinschaft. Sitz der weltweit aktiven Freikrche ist im [[USA|amerikanischen]] Milwaukee. Die Christian Universal Life Church ist global aktiv, lokal in der Regel in der Form von Hausgruppen. Mit 1,5 Million Anhänger (auf Facebook alleine 1,3 Mio., Stand Nov. 2018) ist sie zugleich eine der größten Online-Kirchen der Welt. In [[Deutschland]] ist die Freikirche eher unbekannt, jedoch mit privaten Hausgemeinden vertreten. Ihre Ursprünge liegen historisch in einer kanadischen Ortsgruppe der [[Internet]]-Kirche ULC, von der sich die Christian Universal Life Church in der Amtszeit des Kirchenoberhauptes [[Armin Elias (Reverend)|Elias]] konsequent wegentwickelt hat. | Die '''Christian Church International''' (offizieller Zweitname: ''Christian Universal Life Church'', nicht zu verwechseln mit der ''Universal Life Church'') ist [[Christentum|christliche]] Glaubensgemeinschaft. Sitz der weltweit aktiven Freikrche ist im [[USA|amerikanischen]] Milwaukee. Die Christian Universal Life Church ist global aktiv, lokal in der Regel in der Form von Hausgruppen. Mit 1,5 Million Anhänger (auf Facebook alleine 1,3 Mio., Stand Nov. 2018) ist sie zugleich eine der größten Online-Kirchen der Welt. In [[Deutschland]] ist die Freikirche eher unbekannt, jedoch mit privaten Hausgemeinden vertreten. Ihre Ursprünge liegen historisch in einer kanadischen Ortsgruppe der [[Internet]]-Kirche ULC, von der sich die Christian Universal Life Church in der Amtszeit des Kirchenoberhauptes [[Armin Elias (Reverend)|Elias]] konsequent wegentwickelt hat. | ||
[[Datei:Christian Church.jpeg|thumb|Logo der Christian Universal Life Church]] | [[Datei:Christian Church.jpeg|thumb|Logo der Christian Universal Life Church]] |
Version vom 5. November 2018, 09:36 Uhr
Die Christian Church International (offizieller Zweitname: Christian Universal Life Church, nicht zu verwechseln mit der Universal Life Church) ist christliche Glaubensgemeinschaft. Sitz der weltweit aktiven Freikrche ist im amerikanischen Milwaukee. Die Christian Universal Life Church ist global aktiv, lokal in der Regel in der Form von Hausgruppen. Mit 1,5 Million Anhänger (auf Facebook alleine 1,3 Mio., Stand Nov. 2018) ist sie zugleich eine der größten Online-Kirchen der Welt. In Deutschland ist die Freikirche eher unbekannt, jedoch mit privaten Hausgemeinden vertreten. Ihre Ursprünge liegen historisch in einer kanadischen Ortsgruppe der Internet-Kirche ULC, von der sich die Christian Universal Life Church in der Amtszeit des Kirchenoberhauptes Elias konsequent wegentwickelt hat.
Herkunft
Die Christian Universal Life Church war ursprünglich eine Kongregation der Ur-ULC, die 1959 in Kalifornien. Sie ist allerdings theologisch und administrativ inzwischen vollständig unabhängig und als Christian Church International unabhängig und globa tätig. Alle Universal Live Churches (ULCs) zusammen, die ideologisch sehr heterogen sind, haben derzeit etwa 38 Millionen Mitglieder weltweit. Die Christian Universal Life Church ist eine klassisch christliche Glaubensgemeinschaft und hat mittlerweile nur noch formale Beziehungen zur Ur-ULC, steht jedoch in der Tradition des libertären Menschenbildes im Sinne der Ur-ULC.[1]
Glaubensinhalte
In der Christian Universal Life Church gilt einzig die Bibel in einer gnostischen und panentheistischen Auslegung als heilige Schrift und Grundlage des Glaubens. Nachrangig werden auch Schriften anderer Konfessionen und Philosophen berücksichtigt. Daraus abgeleitet gilt das Dogma "Tue Gutes". Es handelt sich bei der Christian Universal Life Church um eine ernsthafte und missionarische Glaubensgemeinschaft, die allerdings jeden persönlichen Glauben respektiert. Es wird gelehrt, dass die Welt mehr als reine Materie ist, dass Gott existiert und dass er diese Welt nicht nur erschaffen hat, sondern dass er sogar Teil von ihr ist.[2] Der Christian Universal Life Church als libertär christlicher Kirche "ist egal, in welche Himmelsrichtung oder wann jemand betet. glauben, dass jeder Mensch die Quelle der Spiritualität nur in sich selbst finden kann und nicht auf ein "OK" von außen hoffen muss. Die Anhänger der Kirchen glauben an eine Welt, in der Gott "alles ist, jeder Baum, jede Wolke, jeder Grashalm und jeder Mensch und wo alles dadurch Gott ist - aber doch Gott mehr ist als das Ganze, mehr als die Summe seiner Teile. Und dass dieses Mehr in Person von Jesus Christus, dem Messias, in diese Dimension inkarniert ist, um uns zu zeigen, wie man das idealerweise so macht mit der Welt, dem Leben, dem Glauben und überhaupt".[3]
Laut Selbstdefinition gilt:
- Unser Gott: Ist der Creator, der in allem ist, aber auch über seine Schöpfung hinausgeht.
- Unser Messias: Wir glauben, dass jener Teil Gottes, der sonst außerhalb der Schöpfung ist, als Mensch durch Jesus in die Welt inkarniert ist.
- Unser Glaube: Zu tun, was gut und richtig ist.
- Unser Ziel: Ein erfüllteres Leben für jeden.
- Unser Anliegen: Ewigwährende Weiterentwicklung.
- Maxime: Zu Leben und leben zu helfen.
- Der Weg zum Glauben: Jeder hat die Pflicht, die Glaubensinhalte Dritter nicht in Frage zu stellen. Wer verstehen will, muss in sich gehen, denn nur dort findet er seine Antwort.
Struktur und Finanzierung
Die Mitgliedschaft in der Christian Universal Life Church steht jedem Menschen offen und ist ausnahmslos kostenfrei. Auch Spenden von Mitgliedern werden nicht angenommen.[4] Finanziert wir die Arbeit der Christian Universal Life Church durch Freiwilligendienst leistende Gläubige in Kanada und den USA. Das Social Media Center und das Global Missionary Center der Freikirche befinden sich in Boston (USA), die Gemeinden vor Ort sind global als private Hauskreise organisiert. So besteht kein nennenswerter Finanzierungsbedarf der örtlichen Kirchenarbeit.
Mitgliedschaft
Getaufte Christen können Vollmitglied, nichtgetaufte Menschen einfache Mitglieder werden. Die Christian Universal Life Church bricht damit die ansonsten im Christentum übliche Regel, die Taufe generell als Voraussetzung für eine Mitgliedschaft zu machen. Ein Austritt ist formlos jederzeit möglich, ebenso die parallele Mitgliedschaft in einer anderen christlichen Kirche. Bei Angehörigen anderer Religionen wird im Einzelfall entschieden. Als erste Kirche weltweit kann man Mitglied der Christian Universal Life Church durch einen automatisierten Prozess auf der Webseite der Kirche werden.
Geistlichkeit
Geistliches Oberhaupt (Supreme Leader) der Christian Universal Life Church International ist seit September 2018 der konservative US-Theologe Lukas Emanuel deutschstämmige Elias I. (Ordensname[5]). Seine Stellvertreter sind Deputy Supreme Leader Archbishop Sister Jemima und Dr. Dr. Ari Samaria.
Klerus
Den globalen Klerus als Ganzes bildet das Zentralkomitee, in dem unter Vorsitz des Supreme Leaders der Archbishop, die Leiterin der Glaubenkongregation, die Secretary General, der First Bishop sowie die Ambassadors alle grundlegenden Entscheidungen treffen. Die Leiter der privat organisierten Hauskirchen sollen nach Beschlusslage des Zentralkomitees von 2015 einen offenen und liberalen Glauben pflegen, so "dass Glaube wieder Freude macht". Alle Geistlichen sind ehrenamtlich tätig und arbeiten in weltlichen Berufen. Profigeistliche sind nicht im Geiste der Christian Universal Life Church, die "den ganz individuellen Weg zu Gott" gut heißt.
Voraussetzungen
Im diametralen Gegensatz zur ähnlich klingenden "Universal Life Church" weiht die Christian Universal Life Church nur solche Menschen zu Pastoren, die entweder christliche Theologie oder ein artverwandtes Fach an einer Universität mit Abschluss studiert haben, oder aber an externen evangelikalen Seminaren in Nordamerika mindestens 2 Jahre lang ausgebildet wurden. Eigene Ausbildungen oder Kurse bietet die Christian Universal Life Church nicht an. Fernweihen oder Internetordinationen lehnt die Christian Universal Life Church als unvereinbar mit der eigenen Glaubensdoktrin ab. Ordinationen anderer Kirchen, insbesondere jener der "ULC", erkennt die Christian Universal Life Church nicht an.
Beziehungen zu Andersgläubigen
Die Christian Universal Life Church hat Botschafter (Ambassadors), welche die Beziehungen zu anderen Religionen pflegen und den interreligiösen Kontakt steuern. Als erste größere Freikirche hat die Christian Universal Life Church Andersgläubige als beratende Klerusmitglieder. Eine weitere Besonderheit ist, dass die Christian Universal Life Church den Atheismus als Religion anerkennt, wenngleich als “Irrlehre”, und einen "Ambassador to the Agnostics and Atheists" ernannt hat.
Verbreitung
Da die Christian Universal Life Church zwar den ordentlichen Eintritt kennt, aber jedes Mitglied die Kirche formlos und ohne weitere Nachricht auch wieder verlassen kann, sind genaue Angaben zu den Mitgliederzahlen praktisch unmöglich. Auch die lokale Organisation über Hauskreise macht eine zentrale Erfassung der Mitgliederzahlen schwierig. Als Anhaltspunkt können die Social Media Channels der Christian Universal Life Church sowie die Rückmeldungen der Hauskirchen weltweit herangezogen werden. Man geht von (Stand Dezenber 2017) weltweit gut anderthalb Million Anhängern mit variabler Intensität der Bindung aus.[6]
Mission und internationale Beziehungen
Zur Pflege internationaler Beziehungen stellt die Christian Universal Life Church eine Riege von "Ambassadors" (Botschaftern). An einem friedlichen Miteinander der Religionen ist der Kirche gelegen. Dennoch versteht sich die Christian Universal Life Church als missionarische Glaubensgemeinschaft. Für Länder, in denen ordentliche Taufen durch staatliche Verbote unmöglich sind, wurde von der Glaubenskongregation der Kirche eigens ein Programm für "Nottaufen" entwickelt.
Verwechslungsgefahr
Durch den historischen Bezug zur Ur-ULC in Kalifornien sieht sich die Christian Universal Life Church in der Pflicht zu betonen, nichts mit anderen ULCs gemeinsam zu haben, insbesondere nicht mit solchen Gruppierungen die den Namen der Ur-Kirche benutzen, um Urkunden zu verkaufen oder andere problematische Geschäfte tätigen. Die Christian Universal Life Church lehnen solche Praktiken kategorisch ab.[7] Trotz ihres Sitzes in den USA ist die Christian Universal Life Church nicht zu verwechseln mit der vom Staat Kalifornien als Kirche ebenfalls anerkannte ULC, welche überkonfessionell und in bestimmten Bereichen auch kommerziell ausgerichtet ist. Gleiches gilt für ULCs in Deutschland und ähnliche Gruppen in anderen Ländern. Die Christian Universal Life Church benennt diese Verwechselungsgefahr als seriöse christliche Kirche nach US-Recht offen auf ihrer Webseite und warnt explizit vor kommerziellen Angeboten.[8]
Einzelnachweise
- ↑ Bericht des Deutschlandfunks über ULCs im Allgemeinen (gesichtet am 6. März 2016)
- ↑ Blogbeitrag (gesichtet 9. März 2016)
- ↑ Deutschsprachige Webseite
- ↑ Webseite der deutschen Sektion
- ↑ Erklärung zur Bedeutung von Ordensnamen
- ↑ Facebook-Seite mit Followerzähler als Anhaltspunkt der Anhängerschaft
- ↑ Aus dem Innenleben der Christian ULC (Artikel vom 9. März 2016)
- ↑ Erklärungen und Verwechslungswarnungen auf der deutsprachigen Webseite (gesichtet 6. März 2016)