PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Tal der Königinnen: Unterschied zwischen den Versionen
neu |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Tal der Königinnen''' ({{arS|بيبان الحريم‎|d=Bībān al-Ḥarīm}}) ist ein Tal im thebanischen Gebirge, das sich entlang | Das '''Tal der Königinnen''' ({{arS|بيبان الحريم‎|d=Bībān al-Ḥarīm}}) ist ein [[Tal]] im thebanischen Gebirge, das sich entlang am Westufer des [[Nil]]s in [[Oberägypten]] erstreckt. Es gehörte zum antiken [[Theben (Ägypten)|Theben]] und diente als Grabstätte von [[Königin]]nen und einiger Königskinder der [[19. Dynastie|19.]] und [[20. Dynastie]] (1292–1075 v. Chr.). Die [[Nekropole]] befindet sich etwa 2,4 km westlich des [[Totentempel von Ramses III.|Totentempels]] von [[Ramses III.]] (1187–1156 v. Chr.) in [[Medinet Habu]]. Sie umfasst mehr als 90 [[Grab|Gräber]], die in der Regel aus einer [[Vorhalle]], einigen kleinen [[Grabkammer|Kammern]] und einer [[Sarkophag]]kammer bestehen. Das älteste bekannte Grab ist von [[Satre (Gemahlin von Ramses I.)|Satre]], der Frau von [[Ramses I.]] Am bedeutendsten sind die Gräber von [[Nefertari]], der Hauptgemahlin von [[Ramses II.]], die Gräber der Prinzen [[Chaemwaset (Sohn von Ramses III.)|Chaemwaset]] und [[Amunherchepeschef (Sohn von Ramses III.)|Amunherchepeschef]], sowie von einer ramessidischen Königin namens [[Titi (Gemahlin von Ramses X.)|Titi]]. | ||
1979 nahm die [[UNESCO]] das Tal der Königinnen, das [[Tal der Könige]], [[Karnak]], [[Luxor]] und andere Stätten in Theben in die [[Liste des Weltkulturerbes]] auf. | 1979 nahm die [[UNESCO]] das Tal der Königinnen, das [[Tal der Könige]], [[Karnak]], [[Luxor]] und andere Stätten in Theben in die [[Liste des Weltkulturerbes]] auf. |
Version vom 2. Juni 2018, 14:25 Uhr
Das Tal der Königinnen (arabisch بيبان الحريمBībān al-Ḥarīm) ist ein Tal im thebanischen Gebirge, das sich entlang am Westufer des Nils in Oberägypten erstreckt. Es gehörte zum antiken Theben und diente als Grabstätte von Königinnen und einiger Königskinder der 19. und 20. Dynastie (1292–1075 v. Chr.). Die Nekropole befindet sich etwa 2,4 km westlich des Totentempels von Ramses III. (1187–1156 v. Chr.) in Medinet Habu. Sie umfasst mehr als 90 Gräber, die in der Regel aus einer Vorhalle, einigen kleinen Kammern und einer Sarkophagkammer bestehen. Das älteste bekannte Grab ist von Satre, der Frau von Ramses I. Am bedeutendsten sind die Gräber von Nefertari, der Hauptgemahlin von Ramses II., die Gräber der Prinzen Chaemwaset und Amunherchepeschef, sowie von einer ramessidischen Königin namens Titi.
1979 nahm die UNESCO das Tal der Königinnen, das Tal der Könige, Karnak, Luxor und andere Stätten in Theben in die Liste des Weltkulturerbes auf.