PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Paul Bruppacher: Unterschied zwischen den Versionen
Personendaten |
→Schriften: genauer, so ist besser |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
* 2016: Anerkennungsurkunde der Zürcher Stiftung ''Kreatives Alter''<ref>[http://www.stiftung-kreatives-alter.ch/index.php?id=7 Preisverleihung 2016, Stiftung ''Kreatives Alter''.] Abgerufen am 15. Juni 2017</ref><ref>[http://paulbruppacher.ch/wcms/ftp//p/paulbruppacher.ch/uploads/worberpost_13_2016.pdf Martin Christen: ''Ich bin kein Hitler-Fan.''] ''Worber Post'', 13/2016</ref> | * 2016: Anerkennungsurkunde der Zürcher Stiftung ''Kreatives Alter''<ref>[http://www.stiftung-kreatives-alter.ch/index.php?id=7 Preisverleihung 2016, Stiftung ''Kreatives Alter''.] Abgerufen am 15. Juni 2017</ref><ref>[http://paulbruppacher.ch/wcms/ftp//p/paulbruppacher.ch/uploads/worberpost_13_2016.pdf Martin Christen: ''Ich bin kein Hitler-Fan.''] ''Worber Post'', 13/2016</ref> | ||
== | == Publikationen == | ||
* | * ''Adolf Hitler und die Geschichte der NSDAP.'' Teil 1 (1889–1937). BoD-Verlag; dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage 2014, 612 Seiten, ISBN 978-3-7322-6870-2. | ||
* | * ''Adolf Hitler und die Geschichte der NSDAP.'' Teil 2 (1938–1945). BoD-Verlag; zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage 2013, 664 Seiten, ISBN 978-3-8423-8627-3. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://paulbruppacher.ch/5/home-startseite Website von Paul Bruppacher] | * [http://paulbruppacher.ch/5/home-startseite Website von Paul Bruppacher] |
Version vom 10. April 2018, 09:29 Uhr
😃 Profil: Bruppacher, Paul | ||
---|---|---|
Beruf | Schweizer Architekt und Chronist | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1937 | |
Geburtsort | Zweisimmen, Kanton Bern |
Paul Bruppacher (* 1937 in Zweisimmen, Kanton Bern) ist ein Schweizer Architekt und Chronist.
Leben und Wirken
Paul Bruppacher wuchs in Spiez am Thunersee auf, wo er auch die Schulen besuchte. Er absolvierte eine Lehre als Bauzeichner. Anschliessend folgte ein Studium als Architekt. Den Architektenberuf übte er zuerst in einem privaten Architekturbüro aus bevor er bei der Schweizerischen PTT (heute Schweizer Post und Swisscom) während 30 Jahren als Projektleiter für öffentliche Bauen tätig war. Früh interessierte er sich für Geschichte, insbesondere für die Vorgänge im Zweiten Weltkrieg. Er legte sich eine entsprechende Bibliothek an.[1]
Erst im Berufsruhestand fand er seit 1997 ausreichend Zeit, um eine zielgerichtete Vorgehensweise für die Erstellung einer Chronik über Adolf Hitler und die NSDAP zu erarbeiten. Er erweiterte seine Bibliothek bestehend aus Biographien, bereits bestehenden Chroniken und weiteren historischen Werken zum Thema.[2] Bruppacher gliederte das Leben Hitlers in geeignete Abschnitte, standardisierte seine Einträge nach Datum und Referenzangaben und prüfte akribisch die verwendeten Angaben, was bei Vorhandensein widersprechender Daten zu zeitraubenden Abklärungen führte. Er berücksichtigte auch verwandte Ereignisse in seinen Chronikeinträgen. Schliesslich konnte er 2008 die Chronik Adolf Hitler und die Geschichte der NSDAP in zwei Bänden mit bereits anfänglich über 1100 Seiten veröffentlichen.[3] Zusätzliche Daten aus neu verfügbaren Quellen wurden laufend übernommen und führten zu überarbeiteten, weiteren Auflagen der beiden Bücher.
Ehrung
Publikationen
- Adolf Hitler und die Geschichte der NSDAP. Teil 1 (1889–1937). BoD-Verlag; dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage 2014, 612 Seiten, ISBN 978-3-7322-6870-2.
- Adolf Hitler und die Geschichte der NSDAP. Teil 2 (1938–1945). BoD-Verlag; zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage 2013, 664 Seiten, ISBN 978-3-8423-8627-3.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Rosanna Steppad: Wie wird ein Nobody zum Diktator. Der Bund, 9. Januar 2017. Abgerufen am 15. Juni 2017.
- ↑ Von Bruppacher verwendete Literatur.
- ↑ Michael Bucher: Adolf Hitler als Hobby. BZ Berner Zeitung, 7. Januar 2009
- ↑ Preisverleihung 2016, Stiftung Kreatives Alter. Abgerufen am 15. Juni 2017
- ↑ Martin Christen: Ich bin kein Hitler-Fan. Worber Post, 13/2016
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der deutschsprachigen Wikipedia am 4. April 2018 gelöscht. --> Paul Bruppacher (gelöscht)