PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

La Mancha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Kategorie
Soleá (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''La Mancha''' ist eine südlich von [[Madrid]] gelegene naturräumliche und historische Region im Herzen [[Spanien]]s. Die semiaride aber fruchtbare Ebene der Mancha liegt auf einem 200 bisd 600 Meter hohem Plateau und erstreckt sich in West-Ostrichtung von den Bergen um Toledo bis zu den westlichen Ausläufern der Berge von Cuenca. Im Süden bildet die [[Sierra Morena]] und im Norden die Region Alcarria die Grenze der Mancha.
'''La Mancha''' ist eine südlich von [[Madrid]] gelegene naturräumliche und historische Region im Herzen [[Spanien]]s. Die semiaride aber fruchtbare Ebene der Mancha liegt auf einem 200 bisd 600 Meter hohem Plateau und erstreckt sich in West-Ostrichtung von den Bergen um Toledo bis zu den westlichen Ausläufern der Berge von Cuenca. Im Süden bildet [[Santa Cruz de Mudela]] und im Norden die Region Alcarria die Grenze der Mancha.
 
Die Landschaft der Mancha ist der ödeste Teil der ganzen Iberischen Halbinsel. Einförmigkeit, Schattenlosigkeit, Wasserarmut und ein ausgesprochenes Hochlandklima sind die Hauptkennzeichen des weiträumigen, steppenhaften Landes. Das Land ist tischeben und das Auge erblickt nichts als endlose Stoppelfelder, grauverstaubtes Rebengelände und Ödlandflächen mit verdorrtem Steppengras oder mit niedrigem Gestrüpp und vereinzelten Kiefern. Die Mancha ist die große, wasserarme Ebene im Südosten Neukastiliens, die in ihrer Weite an das Meer erinnert. Etwas Abwechslung in die erdrückende Einförmigkeit des landschaftsbildes bringen die Lagunen, flache Seebecken mit stark schwankendem Wasserstand. Im Hochsommer trocknen sie meist ganz aus und der Lagunenboden überzieht sich mit einer schneeweißen Gipsschicht. Zur Regenzeit dagegen ist die Mancha das seenreichste Gebiet ganz Spaniens. Die meisten Flussläufe in der Mancha trocknen im Sommer aus. Nur der [[Júcar]] ist in der Lage die Region zu durchfließen ohne zu versiegen. In der Regenzeit füllen sich die sonst schmalen Rinnsale der Flüsse und versumpfen die Flussniederungen. Zusammen mit den Ebenen Altkastiliens ist die Mancha die Hauptkornkammer Spaniens und einer seiner besten Weinlieferanten. Daneben sind Schafzucht, Olivenkultur und der Safrananbau von Bedeutung. Beim Getreide- und Weinanbau unterscheidet man in der Mancha zwischen der [[Tierra de campos]] (Getreideland) und [[Tierra del vino]] (Weinland). Die Siedlungen der Mancha verwachsen in Form und Farbe völlig mit der Landschaft. Die Städte und Dörfer sind echte Steppensiedlungen. Auffallend ist die geringe Anzahl der Siedlungen. Die Bevölkerung drängt sich in wenige Städte und stadtähnliche Dörfer zusammen, zwischen denen dann weite, menschenleere Räume liegen. Der Hauptgrund für diese Menschenzusammenballungen ist der Trinkwassermangel. Dazu kam früher der Schutz gegen das verbreitete Räuberunwesen. Gegen diese schloss man sich in Städtebünde ([[Hermandades]]) zusammen. Ein typisches, auch bei Touristen beliebte Eigentümlichkeit der Mancha sind die Windmühlen. Die Mancha ist untrennbar mit den von [[Miguel de Cervantes]] geschaffenen Figuren
von [[Don Quijote]] und seinem treuen Begleiter [[Sancho Pansa]] verbunden.
 
Literatur: Franz Litschauers ''Spanische Kulturgeschichte'', Band I (''Urzeit bis Kolumbus''), Bernina Verlagsgesellschaft, Wien/Leipzig, 1939, Seite 34-44
 


[[Kategorie:PPA-Kupfer]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]
[[Kategorie:Geographie (Spanien)]]
[[Kategorie:Geographie (Spanien)]]

Version vom 20. März 2018, 07:41 Uhr

La Mancha ist eine südlich von Madrid gelegene naturräumliche und historische Region im Herzen Spaniens. Die semiaride aber fruchtbare Ebene der Mancha liegt auf einem 200 bisd 600 Meter hohem Plateau und erstreckt sich in West-Ostrichtung von den Bergen um Toledo bis zu den westlichen Ausläufern der Berge von Cuenca. Im Süden bildet Santa Cruz de Mudela und im Norden die Region Alcarria die Grenze der Mancha.

Die Landschaft der Mancha ist der ödeste Teil der ganzen Iberischen Halbinsel. Einförmigkeit, Schattenlosigkeit, Wasserarmut und ein ausgesprochenes Hochlandklima sind die Hauptkennzeichen des weiträumigen, steppenhaften Landes. Das Land ist tischeben und das Auge erblickt nichts als endlose Stoppelfelder, grauverstaubtes Rebengelände und Ödlandflächen mit verdorrtem Steppengras oder mit niedrigem Gestrüpp und vereinzelten Kiefern. Die Mancha ist die große, wasserarme Ebene im Südosten Neukastiliens, die in ihrer Weite an das Meer erinnert. Etwas Abwechslung in die erdrückende Einförmigkeit des landschaftsbildes bringen die Lagunen, flache Seebecken mit stark schwankendem Wasserstand. Im Hochsommer trocknen sie meist ganz aus und der Lagunenboden überzieht sich mit einer schneeweißen Gipsschicht. Zur Regenzeit dagegen ist die Mancha das seenreichste Gebiet ganz Spaniens. Die meisten Flussläufe in der Mancha trocknen im Sommer aus. Nur der Júcar ist in der Lage die Region zu durchfließen ohne zu versiegen. In der Regenzeit füllen sich die sonst schmalen Rinnsale der Flüsse und versumpfen die Flussniederungen. Zusammen mit den Ebenen Altkastiliens ist die Mancha die Hauptkornkammer Spaniens und einer seiner besten Weinlieferanten. Daneben sind Schafzucht, Olivenkultur und der Safrananbau von Bedeutung. Beim Getreide- und Weinanbau unterscheidet man in der Mancha zwischen der Tierra de campos (Getreideland) und Tierra del vino (Weinland). Die Siedlungen der Mancha verwachsen in Form und Farbe völlig mit der Landschaft. Die Städte und Dörfer sind echte Steppensiedlungen. Auffallend ist die geringe Anzahl der Siedlungen. Die Bevölkerung drängt sich in wenige Städte und stadtähnliche Dörfer zusammen, zwischen denen dann weite, menschenleere Räume liegen. Der Hauptgrund für diese Menschenzusammenballungen ist der Trinkwassermangel. Dazu kam früher der Schutz gegen das verbreitete Räuberunwesen. Gegen diese schloss man sich in Städtebünde (Hermandades) zusammen. Ein typisches, auch bei Touristen beliebte Eigentümlichkeit der Mancha sind die Windmühlen. Die Mancha ist untrennbar mit den von Miguel de Cervantes geschaffenen Figuren von Don Quijote und seinem treuen Begleiter Sancho Pansa verbunden.

Literatur: Franz Litschauers Spanische Kulturgeschichte, Band I (Urzeit bis Kolumbus), Bernina Verlagsgesellschaft, Wien/Leipzig, 1939, Seite 34-44