PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kamerun: Unterschied zwischen den Versionen
überarbeitet |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
[[Datei:Tanzania Deutsch OstAfrika.jpg|thumb|Historische Karte von 1934]] | [[Datei:Tanzania Deutsch OstAfrika.jpg|thumb|Historische Karte von 1934]] | ||
1472 waren portugiesische Seeleute an der Küste Kameruns gelandet. Kamerun | 1472 waren [[Portugal|portugiesische]] Seeleute an der Küste Kameruns gelandet. 1884 wurde Kamerun [[Deutschland|deutsche]] [[Kolonialismus|Kolonie]], worauf sich bis heute eine lange kulturelle Verbundenheit mit diesem Land begründet. Durch den [[Versailler Vertrag]] wurde Kamerun ab 1919 zunächst dem [[Völkerbund]] unterstellt und geriet danach zunehmend unter den Einfluss [[Frankreich]]s, dessen Sprache nach wie vor im Land vorherrscht. Seit 1960 ist das Land unabhängig. | ||
[[Kategorie:Staat in Afrika]] | [[Kategorie:Staat in Afrika]] | ||
[[Kategorie:Kamerun| ]] | [[Kategorie:Kamerun| ]] | ||
{{Kupfer-Geographie}} | {{Kupfer-Geographie}} |
Version vom 13. März 2018, 23:10 Uhr
Kamerun | |
---|---|
Hauptstadt | Yaoundé |
Staatsform | Präsidiale Republik |
Amtssprache | Englisch, Französisch |
Währung | CFA-Franc |
Einwohner | ca. 23,4 Mio. (Schätzung 2016) |
Fläche | 475.440 km² |
Religion | 3% indigene Religionen, 18% Muslime, 70% Christen |
Kamerun ist ein Staat im Westen Afrikas. Die umliegenden Staaten sind: Tschad, Zentralafrikanische Republik, die Demokratische Republik Kongo, Äquatorialguinea, Gabun und Nigeria.
1472 waren portugiesische Seeleute an der Küste Kameruns gelandet. 1884 wurde Kamerun deutsche Kolonie, worauf sich bis heute eine lange kulturelle Verbundenheit mit diesem Land begründet. Durch den Versailler Vertrag wurde Kamerun ab 1919 zunächst dem Völkerbund unterstellt und geriet danach zunehmend unter den Einfluss Frankreichs, dessen Sprache nach wie vor im Land vorherrscht. Seit 1960 ist das Land unabhängig.