PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Otto von Bismarck: Unterschied zwischen den Versionen
K falsches Jahr |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
| Bild zum Thema = [[Datei:Denkmal Otto von Bismarck.jpg|thumb|Bismarck-Denkmal in Hamburg]] | | Bild zum Thema = [[Datei:Denkmal Otto von Bismarck.jpg|thumb|Bismarck-Denkmal in Hamburg]] | ||
}} | }} | ||
'''Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen''' (ab 1871 ''Fürst von Bismarck'') wurde am 1. April 1815 in Schönhausen geboren. Er entstammte väterlicherseits dem altmärkischen Adel. Nach Jurastudium in [[Göttingen]] und [[Berlin]] sowie Referendariat bewirtschaftete er seine landwirtschaftlichen Güter. Ab 1847 saß er im Vereinigten Landtag, 1849 und 1850 im preußischen Abgeordnetenhaus und 1850 im [[Erfurt]]er Unionsparlament. 1851 schickte man ihn als Vertreter [[Preußen]]s an den Bundestag in [[Frankfurt am Main]]. Von 1859 bis 1862 war er Botschafter in [[Sankt Petersburg]] und [[Paris]]. 1862 ernannte ihn [[Wilhelm I.]] zum preußischen Ministerpräsidenten. Außenpolitische Erfolge Bismarcks in der Anfangszeit waren die Siege im Deutsch-Dänischen Krieg 1864 und im Krieg gegen Österreich-Ungarn 1866. Auf die Etablierung des Norddeutschen Bundes 1867, dessen Bundeskanzler er bis 1871 war, folgte der Krieg gegen den Erzfeind [[Frankreich]] 1870/1871. Danach wurde das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] gegründet, dessen erster Kanzler er bis 1890 war. | '''Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen''' (ab 1871 ''Fürst von Bismarck'') wurde am 1. April 1815 in Schönhausen geboren. Er entstammte väterlicherseits dem [[Altmark|altmärkischen]] Adel. Nach Jurastudium in [[Göttingen]] und [[Berlin]] sowie Referendariat bewirtschaftete er seine landwirtschaftlichen Güter. Ab 1847 saß er im Vereinigten Landtag, 1849 und 1850 im preußischen Abgeordnetenhaus und 1850 im [[Erfurt]]er Unionsparlament. 1851 schickte man ihn als Vertreter [[Preußen]]s an den Bundestag in [[Frankfurt am Main]]. Von 1859 bis 1862 war er Botschafter in [[Sankt Petersburg]] und [[Paris]]. 1862 ernannte ihn [[Wilhelm I.]] zum preußischen Ministerpräsidenten. Außenpolitische Erfolge Bismarcks in der Anfangszeit waren die Siege im Deutsch-Dänischen Krieg 1864 und im Krieg gegen Österreich-Ungarn 1866. Auf die Etablierung des Norddeutschen Bundes 1867, dessen Bundeskanzler er bis 1871 war, folgte der Krieg gegen den Erzfeind [[Frankreich]] 1870/1871. Danach wurde das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] gegründet, dessen erster Kanzler er bis 1890 war. | ||
Am 30. Juli 1898 verstarb Bismarck in Friedrichsruh bei [[Hamburg]]. Innenpolitisch bekämpfte Bismarck den starken Einfluss der katholischen Kirche (Kulturkampf) und die revolutionär gesinnte Arbeiterschaft einschließlich der [[SPD]], was zu starken gesellschaftlichen Spannungen führte. Außenpolitisch verfolgte er einen vorsichtigen Kurs, der Deutschland in ein [[Frankreich]] isolierendes, europäisches Bündnissystem einband. Diese umsichtige Politik bescherte Deutschland eine lange Zeit des Friedens. Bismarck wurde noch zu Lebzeiten in weiten Kreisen in fast mythischer Weise als "Eiserner Kanzler" verehrt. Er gilt auch heute als einer der bedeutendsten Staatsführer und Kanzler Deutschlands. | Am 30. Juli 1898 verstarb Bismarck in Friedrichsruh bei [[Hamburg]]. Innenpolitisch bekämpfte Bismarck den starken Einfluss der katholischen Kirche (Kulturkampf) und die revolutionär gesinnte Arbeiterschaft einschließlich der [[SPD]], was zu starken gesellschaftlichen Spannungen führte. Außenpolitisch verfolgte er einen vorsichtigen Kurs, der Deutschland in ein [[Frankreich]] isolierendes, europäisches Bündnissystem einband. Diese umsichtige Politik bescherte Deutschland eine lange Zeit des Friedens. Bismarck wurde noch zu Lebzeiten in weiten Kreisen in fast mythischer Weise als "Eiserner Kanzler" verehrt. Er gilt auch heute als einer der bedeutendsten Staatsführer und Kanzler Deutschlands. | ||
Version vom 23. Januar 2018, 19:41 Uhr
| Otto von Bismarck | |
|---|---|
| Kategorie | |
| Slogan | Weniger ist mehr. |
| Beschreibung | Kurzartikel auf PlusPedia
|
| Bild zum Thema | |
Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen (ab 1871 Fürst von Bismarck) wurde am 1. April 1815 in Schönhausen geboren. Er entstammte väterlicherseits dem altmärkischen Adel. Nach Jurastudium in Göttingen und Berlin sowie Referendariat bewirtschaftete er seine landwirtschaftlichen Güter. Ab 1847 saß er im Vereinigten Landtag, 1849 und 1850 im preußischen Abgeordnetenhaus und 1850 im Erfurter Unionsparlament. 1851 schickte man ihn als Vertreter Preußens an den Bundestag in Frankfurt am Main. Von 1859 bis 1862 war er Botschafter in Sankt Petersburg und Paris. 1862 ernannte ihn Wilhelm I. zum preußischen Ministerpräsidenten. Außenpolitische Erfolge Bismarcks in der Anfangszeit waren die Siege im Deutsch-Dänischen Krieg 1864 und im Krieg gegen Österreich-Ungarn 1866. Auf die Etablierung des Norddeutschen Bundes 1867, dessen Bundeskanzler er bis 1871 war, folgte der Krieg gegen den Erzfeind Frankreich 1870/1871. Danach wurde das Deutsche Reich gegründet, dessen erster Kanzler er bis 1890 war.
Am 30. Juli 1898 verstarb Bismarck in Friedrichsruh bei Hamburg. Innenpolitisch bekämpfte Bismarck den starken Einfluss der katholischen Kirche (Kulturkampf) und die revolutionär gesinnte Arbeiterschaft einschließlich der SPD, was zu starken gesellschaftlichen Spannungen führte. Außenpolitisch verfolgte er einen vorsichtigen Kurs, der Deutschland in ein Frankreich isolierendes, europäisches Bündnissystem einband. Diese umsichtige Politik bescherte Deutschland eine lange Zeit des Friedens. Bismarck wurde noch zu Lebzeiten in weiten Kreisen in fast mythischer Weise als "Eiserner Kanzler" verehrt. Er gilt auch heute als einer der bedeutendsten Staatsführer und Kanzler Deutschlands.
Literatur
- Udo Sautter: Die 101 wichtigsten Personen der Weltgeschichte; C. H. Beck, 2002, Seite 86