PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bruckner-Rhythmus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Spirit247 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Kategorie
Zeile 19: Zeile 19:
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Musik]]
 
[[Kategorie:Bruckner]]
[[Kategorie:Anton Bruckner]]

Version vom 30. Oktober 2017, 17:09 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Notenbeispiel 1: Bruckner-Rhythmus in einigen Sinfonien Bruckners
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Notenbeispiel 2: Bruckner-Rhythmus im ersten Satz seiner sechsten Sinfonie

Als Bruckner-Rhythmus bezeichnet die Musikforschung eine im Werk Anton Bruckners häufig anzutreffende und charakteristische Figur aus Notenwerten in Duolen und Triolen. [1] Im Bruckner-Rhythmus sind meist zwei Viertel bzw. Halbe mit drei triolischen Vierteln verbunden. [2] [3]

Beispiele aus Bruckners Sinfonien

  • In Bruckners 4. Sinfonie folgen z.B. im ersten Satz ab Takt 43 auf zwei Viertel drei triolische Viertel denen zwei Halbe folgen (siehe Notenbeispiel 1).
  • In seiner 3. Sinfonie folgen im Hornthema des ersten Satzes ab Takt 8 drei triolischen Vierteln halbe und ganze Notenwerte. Der Bruckner-Rhythmus tritt auch an anderen Stellen, wie Takt 42 ff. (siehe Notenbeispiel 1) auf.
  • In der 6. Sinfonie dominiert ein Bruckner-Rhythmus aus zwei Halben, fünf Tönen und einer Pause in Vierteltriolen, und daran anschließender punktierten Halben und einer Viertelnote nahezu den ganzen ersten Satz.
  • In der 8. Sinfonie begegnet uns ein Bruckner-Rhythmus aus Vierteln und Viertel-Triolen ab Takt 34 in Klarinette und Horn (siehe Notenbeispiel 1).

Deutungen des Bruckner-Rhythmus

Patrick Ochmann schreibt zum Bruckner-Rhythmus:

Man kann im Bruckner-Rhythmus einen Dualismus zwischen dem geradtaktigen, bodenverhafteten Teil und dem sich davon eher loslösenden Triolenteil sehen, der im Laufe einer Symphonie immer mehr an Bedeutung gewinnt und oft schließlich nach Umkehrungen die Rhythmusgruppe einleitet. [4]

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Renate Ulm: Die Symphonien Bruckners - Entstehung, Deutung, Wirkung, Bärenreiter, 1998, S. 104 ff. und 122 ff.
  2. Oswald Panagl: Reden über Musik - Sprachliche Deutung und verbale Analyse als hermeneutisches Problem; in Oswald Panagl und Ruth Wodak: Text und Kontext - Theoriemodelle und methodische Verfahren im transdisziplinären Vergleich, Königshausen & Neumann, Würzburg, 2004, S. 260
  3. Viktor Müller: Anton Bruckner - Das verkannte Genie, Verlag Denkmayr, 1996, S. 448
  4. Patrick Ochmann: Anton Bruckner und die Rezeptionsgeschichte seiner Symphonien, Band 211 der Europäischen Hochschulschriften, Reihe 36, Verlag Lang, 2001, S. 34