Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Mythos Wagner (Sachbuch von Udo Bermbach): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Kategorien
 
Zeile 20: Zeile 20:
<references/>
<references/>
----
----
{{Vorlage:PPA-Opal}}
{{PPA-Zirkon}}
{{DEFAULTSORT:Mythos Wagner (Sachbuch von Udo Bermbach)}}
 
[[Kategorie:Sachbuch]]
[[Kategorie:Sachbuch (Musik)]]
[[Kategorie:Richard Wagner]]
[[Kategorie:Richard Wagner]]
[[Kategorie:Musik]]
[[Kategorie:19. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Udo Bermbach]]
[[Kategorie:2013]]

Aktuelle Version vom 21. Oktober 2017, 21:08 Uhr

Mythos Wagner ist ein Sachbuch des Politikwissenschaftlers Udo Bermbach aus dem Jahr 2013.

Details

Inhalt

  • Bermbach beschreibt, beginnend mit Richard Wagners Tod in Venedig, den Kult um den bis heute verehrten aber auch wegen seines hasserfüllten Antisemitismus umstrittenen Komponisten, der schließlich bis zur Vergötterung und zum Wahnsinn und Missbrauch Wagners in der NS-Zeit führte.
  • Er thematisiert auch die Problematik um die Antisemiten und Rassisten Cosima Wagner und ihren Ehemann Houston Chamerlain, die Wagners Erbe und die Festspiele in Bayreuth den Nazis bereitwillig zum Missbrauch anboten.
  • Dieter Borchmeyer lobte das Buch in der FAZ u.a. mit folgenden Worten:
"Udo Bermbach, Autor der zweiten großangelegten Abhandlung dieses Wagner-Frühjahrs, greift dem Drachen sehr viel mutiger in den Rachen: Von vornherein stellt er die Person Wagners ins Zentrum, sein Wirken, aber auch die Wirkung seines Denkens und Schaffens auf die Mit- und Nachwelt. Bermbach entgeht dadurch weitgehend der Idolatrie, ohne das Faszinosum leugnen zu müssen, das Leben und Werk dieses Künstlers zweifelsohne ausstrahlen.So spürt er dem "Mythos Wagner" nach - dies sein nicht eben überraschendes, aber erstaunlich konsequent durchgeführtes Leitthema. Einerseits bezieht sich dies natürlich auf die Rolle, die mythologische Motive im Schaffen und Denken Wagners spielen; andererseits und mehr noch auf die Frage, wie Wagner selbst zu einem keineswegs immer nur positiv wirkenden Mythos werden konnte." [1]

Video

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Mythos Wagner (Sachbuch von Udo Bermbach)) vermutlich nicht.

---