Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Gartenkreuzspinne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Whorf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 46: Zeile 46:
|}
|}


Die '''Gartenkreuzspinne''' (''Araneus diadematus'') ist eine Spinneenart aus der Familie der [[Echte Radnetzspinnen|Echten Radnetzspinnen]] (''Araneidae'').
Die '''Gartenkreuzspinne''' (''Araneus diadematus'') ist eine Spinnenart aus der Familie der [[Echte Radnetzspinnen|Echten Radnetzspinnen]] (''Araneidae'').


Sie kommt häufig in Gärten vor, aber auch an Waldwegen, Waldränden sowie Brachen, in halbschattigem und halboffenem Gelände.
Sie kommt häufig in Gärten vor, aber auch an Waldwegen, Waldränden sowie Brachen, in halbschattigem und halboffenem Gelände.


Mit wenigen Ausnahmen sind alle Spinnen giftig, somit auch die Garten-Kreuzspinne. Mit ihrem Gift lähmen sie ihre Beute, um sie leichter einspinnen und aussaugen zu können. Ob eine Spinne gefährlich für uns Menschen ist, hängt von der Größe ihrer Giftklauen oder Cheliceren ab, die vorn am Kopf sitzen. Wenn diese lang sind, kann sie mit ihnen die menschliche Haut durchdringen. Die Kreuzspinne hat recht kurze Giftklauen und schafft es in aller Regel nicht, unsere Haut zu durchdringen. Zudem wäre ihr Gift bei weitem nicht tödlich. Man sollte Spinnen nicht bedrängen, dann ist man vor ihnen sicher. Von selbst kommen unsere heimischen Spinnen nicht auf uns zu. Sie brauchen  sich also auch vor der Garten-Kreuzspinne nicht zu fürchten. Sie kommt nicht vom Garten ins Haus, denn sie ist ein Tier des Freilands. Spinnen können sehr wohl unterscheiden, ob sie sich in geschlossenen Räumen oder draußen befinden.Deswegen ist klar wenn eine Garten kreuz Spinne in ihrem Haus Bzw Wohnung ist das einer sie mit rein gebracht hat!
Mit wenigen Ausnahmen sind alle Spinnen giftig, somit auch die Garten-Kreuzspinne. Mit ihrem Gift lähmen sie ihre Beute, um sie leichter einspinnen und aussaugen zu können. Ob eine Spinne gefährlich für uns Menschen ist, hängt von der Größe ihrer Giftklauen oder Cheliceren ab, die vorn am Kopf sitzen. Wenn diese lang sind, kann sie mit ihnen die menschliche Haut durchdringen. Die Kreuzspinne hat recht kurze Giftklauen und schafft es in aller Regel nicht, unsere Haut zu durchdringen. Zudem wäre ihr Gift bei weitem nicht tödlich. Man sollte Spinnen nicht bedrängen, dann ist man vor ihnen sicher. Von selbst kommen unsere heimischen Spinnen nicht auf uns zu. Man braucht sich also auch vor der Garten-Kreuzspinne nicht zu fürchten. Sie kommt nicht vom Garten ins Haus, denn sie ist ein Tier des Freilands. Spinnen können sehr wohl unterscheiden, ob sie sich in geschlossenen Räumen oder draußen befinden. Deswegen ist klar: wenn eine Garten-Kreuzspinne in Ihrem Haus bzw. ihrer Wohnung ist, hat sie jemand mit rein gebracht.


<gallery perrow="2">
<gallery perrow="2">

Version vom 22. September 2017, 14:28 Uhr

Gartenkreuzspinne

Araneus diadematus Clerck
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Gartenkreuzspinne
Klassische Systematik
Reich  Tiere Animalia
Stamm  Gliederfüßer Arthropoda
Klasse  Spinnen Arachnida
Ordnung  Webspinnen Araneae
Familie  Echte Radnetzspinnen Araneiidae
Gattung  Kreuzspinnen Araneus
Art  Gartenkreuzspinne Araneus diadematus
Autor(en)  Clerck
Jahr  1757
Phylogenetische Systematik
Ordnung  ... ...
Familie  ... ...

Die Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus) ist eine Spinnenart aus der Familie der Echten Radnetzspinnen (Araneidae).

Sie kommt häufig in Gärten vor, aber auch an Waldwegen, Waldränden sowie Brachen, in halbschattigem und halboffenem Gelände.

Mit wenigen Ausnahmen sind alle Spinnen giftig, somit auch die Garten-Kreuzspinne. Mit ihrem Gift lähmen sie ihre Beute, um sie leichter einspinnen und aussaugen zu können. Ob eine Spinne gefährlich für uns Menschen ist, hängt von der Größe ihrer Giftklauen oder Cheliceren ab, die vorn am Kopf sitzen. Wenn diese lang sind, kann sie mit ihnen die menschliche Haut durchdringen. Die Kreuzspinne hat recht kurze Giftklauen und schafft es in aller Regel nicht, unsere Haut zu durchdringen. Zudem wäre ihr Gift bei weitem nicht tödlich. Man sollte Spinnen nicht bedrängen, dann ist man vor ihnen sicher. Von selbst kommen unsere heimischen Spinnen nicht auf uns zu. Man braucht sich also auch vor der Garten-Kreuzspinne nicht zu fürchten. Sie kommt nicht vom Garten ins Haus, denn sie ist ein Tier des Freilands. Spinnen können sehr wohl unterscheiden, ob sie sich in geschlossenen Räumen oder draußen befinden. Deswegen ist klar: wenn eine Garten-Kreuzspinne in Ihrem Haus bzw. ihrer Wohnung ist, hat sie jemand mit rein gebracht.

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Erster Autor: 89.245.39.48

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Wiktionary: Gartenkreuzspinne – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen