PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
STS-135: Unterschied zwischen den Versionen
Whorf (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Whorf (Diskussion | Beiträge) Infobox gelöscht, da sie aus unklaren Gründen den Artikel auffrisst. Ein Admin kann sie ja jederzeit wieder retablieren. Zudem: Vergangenheitsform |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''STS-135''' ([[Englische Sprache|englisch]] '''S'''pace '''T'''ransportation '''S'''ystem) war ein Missions-Projekt für das US-amerikanische [[Space Shuttle]] [[Atlantis (Raumfähre)|Atlantis]] (OV 104) der [[NASA]], deren Durchführung 2009 geprüft wurde. | |||
'''STS-135''' ([[Englische Sprache|englisch]] '''S'''pace '''T'''ransportation '''S'''ystem) | |||
== Mannschaft (vorgesehen) == | == Mannschaft (vorgesehen) == | ||
<!-- sollte sich hier etwas ändern, bitte nicht vergessen die Liste der Raumfahrer zu aktualisieren --> | <!-- sollte sich hier etwas ändern, bitte nicht vergessen die Liste der Raumfahrer zu aktualisieren --> | ||
Die Besatzung | Die Besatzung sollte nur aus vier Personen bestehen, um keine [[STS-3xx|LON-Mission]] fliegen zu müssen. Sie wäre im Notfall dann mit [[Sojus (Raumschiff)|Sojus-Raumschiffen]] gerettet werden. | ||
== Missionsüberblick == | == Missionsüberblick == | ||
Bei der Mission STS-135 (ISS-ULF5) | Bei der Mission STS-135 (ISS-ULF5) sollten Versorgungsgüter und Ersatzteile zur [[Internationale Raumstation|internationalen Raumstation]] (ISS) gebracht werden. | ||
== Probleme == | == Probleme == | ||
Die Durchführung der Mission | Die Durchführung der Mission hing von verschiedenen Faktoren im Bereich der Planung und Finanzierung ab. | ||
Die erste Einschränkung | Die erste Einschränkung bezog sich auf die Finanzierung und den bestehenden Zeitplan. Die National Aeronautics and Space Administration, die staatliche Agentur für die Raumfahrt in den Vereinigten Staaten, hatte eine Rahmenplanung für die Finanzierung ihrer Shuttle-Missionen, in der ursprünglich vorgesehen war, diese in der zweiten Jahreshälfte 2010 zu beenden. | ||
Die zweite Einschränkung | Die zweite Einschränkung betraf den [[Space Shuttle External Tank|externen Tank]]. Es gab drei mögliche Optionen für die Auswahl eines externen Tanks für STS-135. Die Tanks wurden in der [[Michoud Assembly Facility]] in [[Michoud]] gefertigt. Es existierte ein durch den [[Hurrikan Katrina]] teilweise beschädigter Tank, der nach Reparaturen und System-Upgrade möglicherweise verwendet werden konnte. Außerdem existierten zwei teilweise gebaute externe Tanks, die in Michoud eingelagert waren. | ||
Die letzte Einschränkung | Die letzte Einschränkung bezog sich auf den Orbiter Atlantis selbst. Atlantis konnte möglicherweise nicht voll flugqualifiziert werden aufgrund von möglichen Beschädigungen auf dem vorangegangenen Flug [[STS-132]], ihrer ursprünglich letzten Mission. Sollte eine „Orbiter Maintenance Down Period“ (OMDP) nötig seie, würde es mindestens ein Jahr dauern, in dem das Shuttle wegen der Überholung nicht einsatzfähig wäre. Die zeitaufwändige OMDP würde weit über das Ende des Programms hinausgehen. Auch war die OMDP ein teurer Prozess, der vom amerikanischen [[Senat]] nicht für nur einen ausstehenden Flug gebilligt werden würde. Ein nötiger Refit wäre für die Atlantis also das definitive Ende ihrer Einsatzissionstätigkeit gewesen. Atlantis war dann nur noch für den LON-Dienst im Notfall als [[STS-3xx|STS-335]] qualifiziert. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |
Version vom 18. September 2017, 12:08 Uhr
STS-135 (englisch Space Transportation System) war ein Missions-Projekt für das US-amerikanische Space Shuttle Atlantis (OV 104) der NASA, deren Durchführung 2009 geprüft wurde.
Mannschaft (vorgesehen)
Die Besatzung sollte nur aus vier Personen bestehen, um keine LON-Mission fliegen zu müssen. Sie wäre im Notfall dann mit Sojus-Raumschiffen gerettet werden.
Missionsüberblick
Bei der Mission STS-135 (ISS-ULF5) sollten Versorgungsgüter und Ersatzteile zur internationalen Raumstation (ISS) gebracht werden.
Probleme
Die Durchführung der Mission hing von verschiedenen Faktoren im Bereich der Planung und Finanzierung ab.
Die erste Einschränkung bezog sich auf die Finanzierung und den bestehenden Zeitplan. Die National Aeronautics and Space Administration, die staatliche Agentur für die Raumfahrt in den Vereinigten Staaten, hatte eine Rahmenplanung für die Finanzierung ihrer Shuttle-Missionen, in der ursprünglich vorgesehen war, diese in der zweiten Jahreshälfte 2010 zu beenden.
Die zweite Einschränkung betraf den externen Tank. Es gab drei mögliche Optionen für die Auswahl eines externen Tanks für STS-135. Die Tanks wurden in der Michoud Assembly Facility in Michoud gefertigt. Es existierte ein durch den Hurrikan Katrina teilweise beschädigter Tank, der nach Reparaturen und System-Upgrade möglicherweise verwendet werden konnte. Außerdem existierten zwei teilweise gebaute externe Tanks, die in Michoud eingelagert waren.
Die letzte Einschränkung bezog sich auf den Orbiter Atlantis selbst. Atlantis konnte möglicherweise nicht voll flugqualifiziert werden aufgrund von möglichen Beschädigungen auf dem vorangegangenen Flug STS-132, ihrer ursprünglich letzten Mission. Sollte eine „Orbiter Maintenance Down Period“ (OMDP) nötig seie, würde es mindestens ein Jahr dauern, in dem das Shuttle wegen der Überholung nicht einsatzfähig wäre. Die zeitaufwändige OMDP würde weit über das Ende des Programms hinausgehen. Auch war die OMDP ein teurer Prozess, der vom amerikanischen Senat nicht für nur einen ausstehenden Flug gebilligt werden würde. Ein nötiger Refit wäre für die Atlantis also das definitive Ende ihrer Einsatzissionstätigkeit gewesen. Atlantis war dann nur noch für den LON-Dienst im Notfall als STS-335 qualifiziert.
Siehe auch
Weblinks
Quellen
1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 26 · 27 · 28 · 29 · 30 · 31 · 32 · 33 · 34 · 35 · 36 · 37 · 38 · 39 · 40 · 41 · 41-B · 41-C · 41-D · 41-G · 42 · 43 · 44 · 45 · 46 · 47 · 48 · 49 · 50 · 51 · 51-A · 51-B · 51-C · 51-D · 51-F · 51-G · 51-I · 51-J · 51-L · 52 · 53 · 54 · 55 · 56 · 57 · 58 · 59 · 60 · 61 · 61-A · 61-B · 61-C · 62 · 63 · 64 · 65 · 66 · 67 · 68 · 69 · 70 · 71 · 72 · 73 · 74 · 75 · 76 · 77 · 78 · 79 · 80 · 81 · 82 · 83 · 84 · 85 · 86 · 87 · 88 · 89 · 90 · 91 · 92 · 93 · 94 · 95 · 96 · 97 · 98 · 99 · 100 · 101 · 102 · 103 · 104 · 105 · 106 · 107 · 108 · 109 · 110 · 111 · 112 · 113 · 114 · 115 · 116 · 117 · 118 · 119 · 120 · 121 · 122 · 123 · 124 · 125 · 126 · 127 · 128 · 129 · 130 · 131 · 132 · 133 · 134 · 135 ·
Zubringer: STS-88 | STS-96 | STS-101 | STS-106 | STS-92 | Sojus TM-31 | STS-97 | STS-98 | STS-102 | STS-100 | Sojus TM-32 | STS-104 | STS-105 | Sojus TM-33 | STS-108 | STS-110 | Sojus TM-34 | STS-111 | STS-112 | Sojus TMA-1 | STS-113 | Sojus TMA-2 | Sojus TMA-3 | Sojus TMA-4 | Sojus TMA-5 | Sojus TMA-6 | STS-114 | Sojus TMA-7 | Sojus TMA-8 | STS-121 | STS-115 | Sojus TMA-9 | STS-116 | Sojus TMA-10 | STS-117 | STS-118 | Sojus TMA-11 | STS-120 | STS-122 | STS-123 | Sojus TMA-12 | STS-124 | Sojus TMA-13 | STS-126 | STS-119 | Sojus TMA-14 | Sojus TMA-15 | STS-127 | STS-128 | Sojus TMA-16 | STS-129 | Sojus TMA-17 | STS-130 | Sojus TMA-18 | STS-131 | STS-132 | Sojus TMA-19 | STS-133 | Sojus TMA-01M | STS-134
Langzeitbesatzungen: Expedition 1 | Expedition 2 | Expedition 3 | Expedition 4 | Expedition 5 | Expedition 6 | Expedition 7 | Expedition 8 | Expedition 9 | Expedition 10 | Expedition 11 | Expedition 12 | Expedition 13 | Expedition 14 | Expedition 15 | Expedition 16 | Expedition 17 | Expedition 18 | Expedition 19 | Expedition 20 | Expedition 21 | Expedition 22 | Expedition 23 | Expedition 24 | Expedition 25 | Expedition 26
Andere Wikipedia Sprachen
- WPSprache{cs}: STS-135
- WPSprache{da}: STS-135
- WPSprache{en}: STS-135
- WPSprache{fr}: STS-135
- WPSprache{he}: STS-135
- WPSprache{hu}: STS–135
- WPSprache{it}: STS-135
- WPSprache{nl}: STS-135
- WPSprache{pl}: STS-135
- WPSprache{pt}: STS-135
- WPSprache{ru}: Дискавери STS-135
- WPSprache{sv}: STS-135
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Dodriver angelegt am 11.12.2009 um 23:09,
Alle Autoren: ΠΣΟ˚, Revvar, Asdert, Kh80, Rosion, Chaddy, Dodriver , GDK, Vuxi, Johnny789