PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Energienutzungsplan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
K LD fehlt
Zeile 59: Zeile 59:
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Energienutzungsplan Wikipedia]
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Energienutzungsplan Wikipedia]
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Energienutzungsplan&action=history Autoren]
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Energienutzungsplan&action=history Autoren]
{{Link_LD_fehlt}}
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]

Version vom 5. Dezember 2009, 23:06 Uhr



Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Einzelnachweisen ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt, damit es nicht zu unnötigen Diskussionen kommt. Bitte hilf der Pluspedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

In alternativen Versorgungskonzepten können im Hinblick auf künftige Versorgungsengpässe und hohe Energiekosten neue Möglichkeiten zur effizienten und umweltfreundlichen Energieversorgung erarbeitet werden. Um die Versorgung optimal auf die Bedürfnisse der Verbraucher anzupassen, ist die Erstellung eines Energienutzungsplanes [1] erforderlich.

Benefit

Folgende Vorteile ergeben sich für Kommunen aus der Erstellung eines Energienutzungsplanes:

  • Abbildung der vorhandenen Infrastruktur zur Energieversorgung
  • Hinweise zur optimalen Bedarfsdeckung bei gleichzeitig bestmöglicher Auslastung der Erzeuger
  • Bestimmung der lokal verfügbaren Potenziale regenerativer Energieträger
  • Plan zur Umsetzung von Maßnahmen zur Erfüllung der kommunalen Klimaschutzziele
  • Einbeziehung möglichst aller kommunalen Liegenschaften, privaten Haushalte, Industrieunternehmen und weiteren Verbraucher aus Gewerbe, Handel, Dienstleistung für die Erstellung eines nachhaltigen und zukunftsorientierten Energiekonzepts

In einem Energienutzungsplan werden von der Datenerhebung bis zur Ermittlung und Umsetzung von Maßnahmen Möglichkeiten aufgezeigt, eine nachhaltige Energieversorgung zu realisieren. Er gliedert sich in folgende drei Bestandteile:

  • IST-Zustandsanalyse
  • Erarbeitung von Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und besseren Nutzung vorhandener Ressourcen und
  • Erstellen eines Planes zur Umsetzung der Vorschläge

Für die Datenbeschaffung werden Gebäude unterschiedlicher Nutzungsarten untersucht, diese reichen von Einfamilienhäusern über kommunale Liegenschaften bis hin zu Industriebetrieben, wodurch ganze Siedlungen in Gemeinden und Städten dargestellt werden können. Die Erstellung von Energienutzungsplänen für ganze Regionen ist daraus ableitbar. Meist wird der Begriff „Energienutzungsplan“ im Zusammenhang mit der Ausarbeitung von Energiekonzepten für Kommunen erwähnt.

Mit Kenntnis der Verbrauchsschwerpunkte sollten im Anschluss Maßnahmen erarbeitet werden, die eine wirtschaftliche und umweltschonende Versorgung der Liegenschaften ermöglichen. [2] Neben dezentralen Systemen zur Versorgung einzelner Gebäude ist auch die Vernetzung mehrerer Abnehmer denkbar, die über Nah- bzw. Fernwärmesysteme versorgt werden. Im Energienutzungsplan werden deshalb energieeffiziente Technologien, wie beispielsweise Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen und regenerative Energieträger (Biomasse, Solarthermie, Photovoltaik, Wasserkraft, Geothermie, Windenergie). besonders herausgestellt. Nach Prüfung der Maßnahmen wird ein Energiekonzept erstellt, das nun von der Kommune unter Abstimmung mit allen Beteiligten umgesetzt werden kann.

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit fördert hierzu die Erstellung und Umsetzung von Klimaschutzkonzepten mit bis zu 80% [3].

Für eine Ausschreibung zur Erstellung eines Energienutzungsplanes sind die folgenden Aspekte erforderlich:

IST-Zustandsanalyse

  • Analyse und Aufbereitung vorhandener Daten
  • Erhebung von Verbrauchsdaten
  • Abschätzung des Dämmstandards der Gebäude und der bereits vorhandenen regenerativen Energieerzeugung
  • Zuordnung aller erhobenen Daten auf die einzelnen Siedlungsgebiete

Entwicklung der Maßnahmen

  • Ermittlung des vorhandenen Potenzials aus lokal verfügbaren regenerativen Energiequellen
  • Ökologische und ökonomische Bewertung der Maßnahmen
  • Analyse von Lastgängen von Wärme und Strom für einzelne Verbraucher
  • Analyse und Optimierung des Einsatzprofils dezentraler Erzeuger
  • Erarbeitung eines optimal auf die Gemeinde bzw. Stadt abgestimmten Maßnahmenpaketes auf Basis der gewonnenen Ergebnisse

Umsetzung des Energienutzungsplanes

  • Erstellung eines Zeitplanes zur Umsetzung der Maßnahmen
  • Regelmäßige Abstimmung der Entscheidungsträger aus Politik, Industrie und Bevölkerung
  • Kontrolle der Maßnahmendurchführung

Quellen

Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia Autoren

Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted
Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion