PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Allmählichkeitsschäden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Perrak (Diskussion | Beiträge)
wurde in der WP nicht gelöscht, sondern verschoben
 
Zeile 31: Zeile 31:
== Init-Quelle ==
== Init-Quelle ==
Entnommen aus der:
Entnommen aus der:
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Allm%C3%A4hligkeitssch%C3%A4den Wikipedia]  
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Allmählichkeitsschaden Wikipedia]  


Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Paul Mertens  Paul Mertens ]
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Paul Mertens  Paul Mertens ]
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]

Aktuelle Version vom 20. Juli 2017, 23:24 Uhr

Allmähligkeitsschäden ist eine Begrifflichkeit aus dem Versicherungswesen im Bereich der Haftpflichtversicherung. Darunter fallen Personen,- Sach,- und Vermögensschäden welche durch die allmähliche Einwirkung von Temperatur, von Gasen, Dämpfen oder Feuchtigkeit und von Niederschlägen (Rauch, Ruß, Staub und dgl.) entstanden sind. Dabei ist nicht ausschlaggebend ob der eigentliche Schaden allmählich eingetreten ist (das kann auch plötzlich passiert sein), sondern dass das schadenauslösende Ereignis, welches ursprünglich zum Schaden führte, über einen längeren Zeitraum (allmählich) eingewirkt haben muss.


Ab welcher Zeitdauer die Einwirkung bis zum Schadeneintritt als "allmählich" anzusehen ist, lässt sich nicht genau festlegen. Folgende Zeiträume sind in der Rechtsprechung als ausreichend angesehen worden:


  • 3 Jahre bei Feuchtigkeitseinwirkung auf ein durch einen Bagger zerstörtes Stromkabel
  • 6 Monate bei Temperatureinwirkung auf eine Schamottewand
  • 4 - 5 Wochen Feuchtigkeitseinwirkung infolge fehlerhafter Installation, die zum Verwerfen eines Parkettfußbodens führt
  • 4 Tage bei Absinken der Raumtemperatur, die zum Einfrieren der Heizungsanlage führt (umstritten)







Paul Mertens 20:09, 8. Okt. 2009 (CEST)



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Mertens Paul Mertens