PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Aeroflot: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Aeroflot (Kurzform für ''Aeroflot Russian Airlines'') war zu Zeiten der [[UdSSR]] die größte Fluggesellschaft der Welt. Nach einer schweren Krise infolge des Kollapses der Sowjetuion ist sie heute wieder die größte russische Fluggesellschaft mit Sitz in Moskau und einem Drehkreuz auf dem Flughafen Moskau-Scheremetyevo. Aeroflot ist Mitglied der angesehenen Luftfahrtallianz ''SkyTeam''. Als Staatsunternehmen befindet sich Aeroflot mehrheitlich im Eigentum der Russischen Föderation und ist das Aushängeschild der russischen Luftfahrt.  
''Aeroflot'' (Kurzform für ''Aeroflot Russian Airlines'') war zu Zeiten der [[UdSSR]] die größte Fluggesellschaft der Welt. Nach einer schweren Krise infolge des Kollapses der Sowjetunion ist sie heute wieder die größte russische Fluggesellschaft mit Sitz in Moskau und einem Drehkreuz auf dem Flughafen Moskau-Scheremetyevo. Aeroflot ist Mitglied der angesehenen Luftfahrtallianz ''SkyTeam''. Als Staatsunternehmen befindet sich Aeroflot mehrheitlich im Eigentum der Russischen Föderation und ist nach einer Generalsanierung des Konzerns wieder das Aushängeschild der russischen Luftfahrt.  
[[Datei:Aeroflot.jpeg|thumb|Die generalüberholte Aeroflot ab ca. 2010]]
[[Datei:Aeroflot.jpeg|thumb|Die generalüberholte Aeroflot ab ca. 2010]]



Version vom 24. Mai 2017, 10:46 Uhr

Aeroflot (Kurzform für Aeroflot Russian Airlines) war zu Zeiten der UdSSR die größte Fluggesellschaft der Welt. Nach einer schweren Krise infolge des Kollapses der Sowjetunion ist sie heute wieder die größte russische Fluggesellschaft mit Sitz in Moskau und einem Drehkreuz auf dem Flughafen Moskau-Scheremetyevo. Aeroflot ist Mitglied der angesehenen Luftfahrtallianz SkyTeam. Als Staatsunternehmen befindet sich Aeroflot mehrheitlich im Eigentum der Russischen Föderation und ist nach einer Generalsanierung des Konzerns wieder das Aushängeschild der russischen Luftfahrt.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die generalüberholte Aeroflot ab ca. 2010

Vergangenheit

Zu UdSSR war Aeroflot mit weit mehr mehr als 10.000 Flugzeugen mit Abstand die größte Airline der Welt. Sie versorgte das Riesenreich bis in die entlegendsten Winkel Sibiriens. Vor dem Ende der Sowjetuin umfasste allein das Liniennetz im Inland rund 3.700 Ziele bei 500 Mio Passagiere (Vergleich: Lufthansa transportierte 2016 etwa 60 Mio. Fluggäste). Kurzzeitig bot Aeroflot sogar eine Überschallverbindung mit einer Reisegeschwindigkeit von fast 3000 km/h zwischen Moskau und Kasachstan an. Diese wurde allerdings sehr schnell wieder eingestellt. Im Ausland wurden über 100 Destinationen in mindestens 90 Nationen angesteuert Ziele in 90 Ländern angeflogen. Mit dem Ende der Sowjetunion 1991 zerfiel auch die einst mächtige Aeroflot einher. Die Mehrheit der Flugzeuge und Routen mussten an Nachfolgegesellschaften und die aus der Sowjetunion ausgetretenen Staaten abgegeben werden. Seit 1992 ist die Aeroflot eine Aktiengesellschaft, jedoch mit dem russischen Staats als Mehrheitseigner.

Zerfall

Nach dem Zerfall der UdSSR war die Aeroflot ein Schatten ihrer selbst, hatte mit veraltetem Fluggerät und Sicherheitsproblemen erhebliche Probleme. Das Image der Marke war zu jener Zeit katastrophal. Der Absturz eines Airbus A310 (Flugnummer 593), ausgelöst durch den Sohn des Politen am Steuer, war symptmomatisch für den Zustand erbärmlichen Zustand der Aeroflot in den 90er Jahren.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Aeroflot in den 1990er Jahren. Zeit des Niedergangs.

Wiederauferstehung

Im Rahmen der Erholung der russischen Wirtschaft erfand sich Aeroflot ab ca. 2005 neu als moderne und sichere Airline. Eine britische Markenagentur verpasste dem Unternehmen ein frisches Image unter symbolischer Anspielung auf die Glanzzeiten in der Sowjetunion. So wurde das UdSSR-Wappen (Hammer und Sicher) wieder zu einem Marketingmerkmal der Aeroflot. Der Flugzeugpark wurde komplett ausgetauscht, Flugzeuge russischer Bauart nahezu komplett entfernt und durch Modelle der Hersteller Airbus und Boeing ersetzt. An Bord gab es eine neue Passagierkabine und eine Aufrüstung des Service auf allen Ebenen. Heute (2017) gehört Aeroflot zu den besseren Airlines der Welt.

Flotte

Aktuell (2017) betreibt Aeroflot rund 190 Flugzeuge, 157 davon westlicher Bauart und 37 langstreckentauglich. Auf internationalen Strecken kommen ausschließlich Flugzeuge von Airbus und Boeing zum Einsatz.

Vidoes

Quellen

  • Wilfried Kopenhagen: Lexikon Sowjetluftfahrt. Elbe-Dnjepr, Klitzschen 200/
  • Aeroflot auf dem Weg zu alter Größe? In: airliners.de. 3. Februar 2010
  • Aeroflot retires the Ilyushin IL-96 from service. In: ch-aviation.com. 1. April 2014
  • Wie „Aeroflot“ zur besten Airline der Welt wurde. In: sputniknews.com, 17. Februar 2017
  • Soviet Union – Aeroflot Operations. In: lcweb2.loc.gov. Library of Congress Country Studies, 1989